Einleitung
Um Gewicht und Volumen korrekt darzustellen und berechnen zu können gibt es spezielle Felder und Editoren, welche die Dateneingabe vereinfachen und helfen, Fehler zu vermeiden.
Beschreibung
Gewichtsfeld
Wenn ein Gewichtsfeld nach der Eingabe eine Zahl verlassen wird, dann interpretiert Scope diese Zahl als Gewicht in Kilogramm (Defaultwert). Das Gewichtsfeld wird entsprechend mit der Abkürzung "kg" ergänzt. Wird nach der Zahl die Abkürzung "lb" eingegeben, dann wird der Wert als LBS (Englische bzw. Amerikanische Pfund) interpretiert.
Volumenfaktor- und Volumenfeld
Ähnlich wie beim Gewichtsfeld wird beim Volumenfeld die Masseinheit Kubikmeter als Default-Masseinheit verwendet. Nach Eingabe einer Zahl und dem Verlassen des Feldes wird dieses automatisch mit der Abkürzung "m3" ergänzt.
Volumengewicht
Der Volumenfaktor wird zur automatischen Berechnung des Volumengewichtes herangezogen. Der Volumenfaktor 6 beispielsweise indiziert ein Gewichts/Volumenverhältnis von 1:6 und wird auch als 6 mal messend bezeichnet.
Als Gewichts/Volumenverhältnis (Volumenfaktor) in Spedition und Logistik werden in der Regel folgende Werte angenommen: (Abweichungen sind je nach individuellen Vereinbarungen möglich)
Transportart |
Volumenfaktor |
Volumenverhältnis |
Berechnung |
---|---|---|---|
Luftfracht |
6 |
1:6 |
1 m3 = 166.6 kg |
Landfracht (LKW) |
3 |
1:3 |
1 m3 = 333.3 kg |
Seefracht |
1 |
1:1 |
1 m3 = 1000 kg |
Bahnfracht |
1 |
1:1 |
1 m3 = 1000 kg |
Berechnung Volumengewicht/Volumenfaktor
Volumengewicht: Volumen m3 / 1000 x Volumenfaktor (Beispiel: 1 m3 / 1000 x 6 = 166.6 kg)
Volumenfaktor: 1000 / Volumengewicht (Beispiel: 1000 / 166.6 = 6)
Diese Werte werden innerhalb der verschiedenen Anwendungen auch als Standard-Volumenfaktoren verwendet. Abweichungen davon können per Geschäftspartner in den entsprechenden Rollen definiert werden.
Frachtpflichtiges Gewicht
Zur Frachtkostenberechnung wird das Frachtpflichtiges Gewicht genutzt. Dabei handelt es sich entweder um das Bruttogewicht oder das Volumengewicht. Je nach dem, welches der beiden Gewichte höher ist.
Beispiele:
Transportart |
Bruttogewicht |
Volumen |
Volumengewicht |
Frachtpflichiges Gewicht |
---|---|---|---|---|
Luftfracht |
480 kg |
2,6 m3 |
433,16 kg |
480 kg |
Luftfracht |
88 kg |
1.2 m3 |
199.92 kg |
199.92 kg |
LKW Transport |
850 kg |
7,2 m3 |
2388,76 kg |
2388,76 kg |
Seefracht |
22000 kg |
18 m3 |
18000 kg |
22000 kg |
Gewicht, Volumen und Abmessungen können auch über detaillierte Packstücke Editoren erfasst werden. Je nach Anwendung stehen folgende Editoren zur Verfügung:
Die Funktionalität zur Berechnung der Englischen bzw. Amerikanischen Masseinheiten Inch und LBS ist momentan noch nicht durchgängig. Die Nutzung dieser Masseinheiten kann eventuell zu Berechnungsfehlern führen.