Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

Einleitung

In dieser Anwendung können neue Tarife erfasst bzw. bestehende Tarife bearbeitet werden.

Beschreibung

Typ

Bei Neuanlage muss zunächst die Tarifart bestimmt werden: Hier wird festgelegt, ob es sich um einen Verkaufstarif (externe Abrechnung), Einkaufstarif (erwartete Eingangsabrechnung), Agent (Abrechnungstarif mit einem Agenten), IATA ( IATA Abrechnung) oder Intern (Interne Abrechnung) handelt. Dieser Tarif wird bei der Reservenbildung (= erwartete Kosten, die später via Eingangsbeleg aufgelöst werden) gezogen


Tariftyp

Beschreibung

Verkaufs-Tarife

Dieser Tarif wird bei Ausgangsbelegen für Haus- und Direktsendungen gezogen

Interner Tarif

Dieser Tarif wird für interne Kalkulationen im CPA Bereich gezogen

Agent Tarif

Dieser Tarif wird bei Ausgangsbelegen für Agenten gezogen

Einkaufs-Tarife

Dieser Tarif wird bei der Reservenbildung (= erwartete Kosten, die später via Eingangsbeleg aufgelöst werden) gezogen

 IATA-TarifDieser Tarif wird bei Due-Carrier Kostenarten für Sammel- Direkt- oder Back-to-Back Master Sendungen gezogen

Kriterien für Interne Tarife

  • Sammelsendung (MAWB): Kriterien Auftraggeber und Lieferant werden nicht berücksichtigt.
  • Haussendung (HAWB): Kriterium Auftraggeber = Export Agent
  • Haussendung (HAWB: Kriterium Lieferant wird nicht berücksichtigt.


Kostenart

Hier kann mittels Feldsuchfunktion eine Kostenart gefunden und eingesetzt werden für welchen der aktuelle Tarif gelten soll.

Niederlassung

Durch eine entsprechende Auswahl aus der hier hinterlegten Dropdown-Liste kann die Gültigkeit eines Tarifs auf eine bestimmte Niederlassung begrenzt werden.

Auswertungsverfahren

Beste Übereinstimmung

Das System verwendet ausschliesslich eine Kalkulation mit dem entsprechenden Basiswert:

Beispiel :

  • Bis 100 kg wird immer 150,00 EUR berechnet.
  • Bis 200.00 kg wird 2,50 EUR per 1 kg berechnet.
  • Bis 300 kg wird 2,30 EUR per 1 kg berechnet.
  • Die Sendung hat ein Gewicht von 190 kg und deshalb wird ausschliesslich die Kalkulationszeile 2 verwendet: 190 kg geteilt durch 1 multipliziert mit 2,50 EUR = 475,00 EUR.

Nächstes Minimum

Für einen oder mehrere Breakpoints wird der Betrag aus zwei Kalkulationen ermittelt: das System prüft, ob der Endebetrag für den nächsten Breakpoint niedriger als der Endbetrag für den aktuellen Breakpoint ist. Der niedriger Endbetrag wird dann für die Kalkulation verwendet

Beispiel :

  • Bis 100 kg wird immer 150,00 EUR berechnet.
  • Bis 200.00 kg wird 2,50 EUR per 1 kg berechnet.
  • Bis 300 kg wird 2,30 EUR per 1 kg berechnet.
  • Die Sendung hat ein Gewicht von 190 kg und deshalb wird zunächst die Kalkulationszeile 2 berechnet: 190 kg geteilt durch 1 multipliziert mit 2,50 EUR = 475,00 EUR. Aufgrund des Auswerteverfahrens "Nächstes Minimum" wird die nächste Kalkulationszeile ebenfalls ausgewertet und mit dem Endbetrag 475,00 EUR verglichen: 200 kg (= der niedrigste, mögliche Basiswert für diese Kalkulationszeile) geteilt durch 1 multipliziert mit 2.30 EUR = 460,00 EUR. Da der Wert niedriger ist als der ursprünglich ermittelte Wert aus der Originalkalkulation, wird der Endbetrag 460,00 EUR genommen.

Vorheriges Maximum

Für einen oder mehrere Breakpoints wird der Betrag aus zwei Kalkulationen ermittelt: das System prüft, ob der Endbetrag für den vorherigen Breakpoint höher als der Endbetrag für den aktuellen Breakpoint ist. Der höhere Endbetrag wird dann für die Kalkulation verwendet.

Beispiel :

  • Bis 100 kg wird immer 150,00 EUR berechnet.
  • Bis 200.00 kg wird 2,50 EUR per 1 kg berechnet.
  • Bis 300 kg wird 2,30 EUR per 1 kg berechnet.
  • Die Sendung hat ein Gewicht von 210 kg und deshalb wird zunächst die Kalkulationszeile 3 berechnet: 210 kg geteilt durch 1 multipliziert mit 2,30 EUR = 483,00 EUR. Aufgrund des Auswerteverfahrens "Vorheriges Maximum" wird die vorherige Kalkulationszeile ebenfalls ausgewertet und mit dem Endbetrag 483,00 EUR verglichen: 199 (= die höchstmögliche Basiswert für diese Kalkulationszeile) geteilt durch 1 multipliziert mit 2.50 EUR = 497,50 EUR. Da der Wert höher ist als der ursprünglich ermittelte Wert aus der Originalkalkulation, wird der Endbetrag 497,50 EUR genommen.

Modul

Definition, für welchen Sendungsbereich der Tarif gültig ist:

  • k.A. (genereller Tarif)
  • Air Export
  • Air Import
  • Sea Export
  • Sea Import
  • Sendungen light
  • AOG Sendungen

Transportart

Hier kann für FCL Transportaufträge in Seefracht Export und Import die Transportart ausgewählt werden. Die folgenden Einträge stehen zur Verfügung:

  • Luft
  • Schiene
  • Strasse
  • See
  • Binnenschiff
  • Express

(warning) Diese Tarife können danach nur für FCL Transportaufträge genutzt werden. Bei allgemeingültigen Tarifen sollte der Wert auf "k.A" stehen bleiben.

Basis

Als Grundlage für die Errechnung eines Tarifs können sowohl sendungsrelevante Daten (Stückzahl, frachtpflichtiges Gewicht, Bruttogewicht, Volumengewicht) als auch individuelle Abfragen (= Manuelle Eingabe) dienen. Bei "manuelle Eingabe" hat man die Möglichkeit, einen Abfragetext (= Eingabeaufforderung) zu hinterlegen, der den User jedes Mal bei Rechnungserstellung dieser Kostenart nach der entsprechenden Anzahl fragt, um anhand dieses Wertes den entsprechenden Tarif zu ermitteln. Wählt man "k.A." als Basis aus, so gibt es keine Möglichkeit, eine Tariftabelle für den Eintrag zu erstellen.

Währung

Währungsschlüssel für die Tarifkalkulation

Grundbetrag

Unabhängig von einer Tariftabelle wird grundsätzlich der eingebene Betrag gezogen. Existiert eine Tabelle, wird der ermittelte Wert aus der Tabelle immer zusätzlich zum Grundbetrag addiert.

Beispiel :

  • Es soll immer 10,00 EUR + 2,00 EUR per 10 kg abgerechnet werden.
  • Die Sendung hat ein Gewicht von 40 kg.
  • Der Betrag ist 18,00 EUR.

Minimum

Dieser Betrag wird gezogen, sollte der aus der Tabelle errechnete Betrag in der Fakturierung niedriger sein.

Beispiel :

  • Bis 1000 kg wird 2,00 EUR per 10 kg abgerechnet.
  • Der Minimumbetrag ist 10,00 EUR.
  • Die Sendung hat eine Gewicht von 40 kg.
  • Der Betrag ist 10,00 EUR, da der errechnete Betrag (= 8,00 EUR) niedrieger als der Minimumwert (= 10,00 EUR) ist.

Maximum

Dieser Betrag wird gezogen, sollte der aus der Tabelle errechnete Betrag in der Fakturierung höher sein.

Beispiel :

  • Bis 5000 kg wird 2,00 EUR per 10 kg abgerechnet.
  • Der Maximumbetrag ist 500,00 EUR.
  • Die Sendung hat eine Gewicht von 4000 kg.
  • Der Betrag ist 500,00 EUR, da der errechnete Betrag(= 800,00 EUR) höher als der Maximumwert (=500,00 EUR) ist.

Einheit

Je nach Basis kann die entsprechende Einheit spezifiziert werden (z.B. Basis ist "frachtpflichtiges Gewicht" --> Einheit kann dann Kilogramm (KGM), Gramm (GRM), Metric Ton (TNE) oder Pounds (LBR) sein)

Minimum, Maximum

Das Minimum kann erfasst werden, wenn der Tarif eine Minimumvereinbarung z.B. für Kleinstsendungen vorsieht.

Das Maximum kann erfasst werden, wenn der eine Maximalvereinabrung für die Leistungsart z.B. FCL-Container vorsieht.

Volumenfaktor

Das Feld aktiviert, wenn las Basis "frachtpflichtiges Gewicht" ausgewählt wurde. Der Tarif wird mit dem im Auftrag ermitteltem frachtpflichtigem Gewicht und dem erfassten Volumenfaktor multipliziert.

Commodity

In diesem Feld wird der IATA-Code für Spezialfrachten (Luftfracht-Export) gepflegt, welcher für günstigere Sätze für bestimmte Güter nach bestimmten Flughäfen gilt.

Auftraggeber

Kundenspezifische Tarife können hinterlegt werden, indem der entsprechende Kunde (welcher dann auch als Rechnungsempfänger bei der Fakturierung verwendet wird) eingetragen wird. Für allgemeingültige (= nicht kundenspezifische) Tarife muss das Feld leer bleiben. Existiert sowohl ein allgemeiner als auch ein kundenspezifischer Tarif, so wird bei der Fakturierung zunächst geprüft, wer der Rechnungsempfänger ist. Gibt es für den Kunden einen kundenspezifischen Tarif, wird dieser gezogen. Ansonsten wird der allgemeine Tarif für die Berechnung des Betrages gezogen. Es kann immer nur ein gültiger Tarif mit den gleichen Attributen existieren (d.h. nur ein Tarif je Kostenart für diese Adresse oder allgemeinen Tarif). Es ist möglich, anstatt eines bestimmten Kunden, eine Gruppe als Auftraggeber zu definieren. Der Tarif ist dann nicht für einen speziellen Geschäftspartner, sondern für alle Geschäftspartner welche der Gruppe zugeordnet wurden gültig. Die Gruppen können in der Partnergruppe definiert werden.

Lieferant

Bezieht sich der Tarif auf einen bestimmten Lieferant, so kann dieser hier erfasst werden

Lieferant Auftraggebers Tarif an

Der "Auftaggebers Tarif an" wird gepflegt, wenn sich der Tarif auf einen bestimmten Empfänger des Auftraggbers bezieht. Bsp.: Eine Sendung wird von DE nach US per Schiff versendet. Der Auftraggeber ist die eigene NL in US. Üblicherweise wird eine feste interne Rate abgerechnet. Die NL in US hat einen Kunden, an den z.B ein höherer oder niedriger Tarif abgerechnet wird. Um die Abrechnung für diesen speziellen Kunden automatisch abzubilden, wird dieser Kunde (Empfänger in der Sendungserfassung) als "Auftraggeber´s Tarif an" gepflegt. Bei der Abrechnung prüft SCOPE nun, ob für diese Konstellation ein spezieller Tarif gepflegt ist und übernimmt die entsprechenden Raten. 

Produkt

Sofern sich der Tarif auf ein bestimmtes angebotenes Produkt, z.B.( Standard, Express, Gold, etc.)  bezieht, kann das entsprechende Produkt in diesem Feld selektiert werden.

von/nach

Um die Gültigkeit des Tarifs auf einen bestimmten Abgangssort zu begrenzen, kann man hier einen entsprechenden UNLocodes hinterlegen.

Um die Gültigkeit des Tarifs auf einen bestimmten Zielort zu begrenzen, kann man hier einen entsprechenden UNLocodes hinterlegen.

Um die Gültigkeit des Tarifs auf ein bestimmtes Abgangsland zu begrenzen, kann man hier ein entsprechendes Land hinterlegen.

Um die Gültigkeit des Tarifs auf ein bestimmtes Empfangsland zu begrenzen, kann man hier ein entsprechendes Land hinterlegen.

Um die Gültigkeit des Tarifs auf eine bestimmte Abgangsregion zu begrenzen, kann man hier eine entsprechende Region hinterlegen.

Um die Gültigkeit des Tarifs auf eine bestimmte Empfangsregion zu begrenzen, kann man hier eine entsprechende Region hinterlegen.

PLZ-Zone

Hier kann eine PLZ-Zone mittels Feldsuchfunktion gefunden und eingesetzt werden.

Das Feld PLZ-Zone ist nur verfügbar, wenn die Gültigkeit des Tarifs auf eine bestimmte Niederlassung beschränkt ist.

DGR-Level

Wenn es sich um einen Tarif handelt, der in Verbindung mit  DGR-Güter verwendet wird, kann die Art des DGR-Gutes ausgewählt werden.

Folgende Auswahlmöglichkeiten gibt es:

  • K.A. = keine Angabe (empfohlen bei allgemein gütigen Tarifen)
  • Kein DGR = dieser Tarif gilt nur für nicht DGR-Güter
  • DGR/PAX = Bei Tarifen die für DGR und PAX Gütern anwendung finden
  • CAO = Wenn es sich um einen Tarif für Güter handelt, die ausschließlich per Luftfracht im Frachtflugzeug (cargo aircraft only / CAO) transportiert werden
  • begrenzte oder freigestellte Menge = Wenn es sich um DGR-Güter, die unter die Bestimmungen für begrenzte oder freigestellte Mengen handelt

Hinweis: Die Tarifierung für Gefahrgüter ist für die Luftfracht sehr spezifisch. Für die Seefracht ist es ausreichend zwischen K.A. / kein DGR / DGR/PAX (für Tarife mit Gefahrgut) zu unterscheiden.

Bemerkungen

Hier können zusätzliche Vermerke zu dem jeweiligen Tarif eingetragen werden.

Gültigkeitsperiode (Gültigkeit seit / Gültigkeit bis)

Um die Gültigkeit des Tarifs auf ein bestimmten Zeitraum zu begrenzen, kann man hier ein entsprechenden Datum hinterlegen, ab wann der Tarif gültig ist.

Um die Gültigkeit des Tarifs auf ein bestimmten Zeitraum zu begrenzen, kann man hier ein entsprechenden Datum hinterlegen, bis wann der Tarif gültig ist.

Ratenblattdarstellung

Es können zusätzliche Texte für die Darstellung des Tarifs auf Ratenblättern ausgewählt werden. Die Anlage der Ratentextblöcke ist unter Stammdaten-CRM-Ratentextblöcke möglich.

Tarifierungszeile für die 1. Basis......

Um eine Staffelung mit verschiedenen Beträgen hinterlegen zu können, muss die Tarifierungszeile geändert werden bzw. weitere Tarifierungszeilen hinzugefügt werden. Tarifierungszeilen ermitteln für die entsprechende Basis je nach Breakpoint den entsprechenden Betrag.

Folgende Eingabefelder stehen in der Tarifierungszeile zur Verfügung:

Breakpoint

Je nach Anzahl der Basis wird die entsprechende Zeile für die Ermittlung des Betrages gezogen. Beispiel: Es gibt sowohl eine Tarifzeile für den Breakpoint "0", "10" und "15". Wenn die Sendung 14 Pieces hat, so wird die Tarifierungszeile mit Breakpoint "10" gezogen. Da der Breakpoint immer ab diesem Wert ermittelt wird, muss es mindestens einen Breakpoint "0" existieren.

Rate

Die entsprechende Rate für die vorgegebende Anzahl an Einheiten, z.B. Rate: 10,00 EUR pro 100 kgs (= Einheit).

Methode

Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten: Fix, Step und Proportional.

Typ

Beschreibung

Fix

Dieser Betrag wird immer gezogen (keine Anzahl der Einheiten notwendig), Beispiel: ab Breakpoint "100 kgs" soll immer "15.00" EUR abgerechnet werden = Methode "Fix", Rate "15.00"

Step

Die Rate wird pro angefangene Einheit multipliziert. Beispiel: ab Breakpoint "100 kgs" soll immer "20.00" EUR pro angefangene 10 kgs abgerechnet werden. Die Sendung hat ein Gewicht von 118,0 kgs. Berechnung: 118 : 10 = 11,8 (aufgerundet auf die nächste volle Einheit = 12), 12 x 20.00 EUR = 240.00 EUR

Proportional

Die Rate wird mit der Einheit multipliziert, d.h. "spitz berechnet". Beispiel: ab Breakpoint "100 kgs" soll immer "20.00" EUR pro angefangene 10 kgs abgerechnet werden. Die Sendung hat ein Gewicht von 118,0 kgs. Berechnung: 118 : 10 = 11,8 x 20,00 EUR = 236,00 EUR

zusätzlich

Option, um die vorherige Tarifierungszeile mit in die Berechnung einzufliessen: das System wird den Gesamtbetrag gemäss der vorherigen Zeile mit dem maximalen Basis-Betrag für die Zeile ermitteln. Der Restbetrag, der sich aus der Differenz vom tatsächlichen Basis-Betrag minus des maximalen Betrages, welcher für die Kalkulierung mit der vorherigen Zeile benutzt wurde, ermittelt, wird dann mittels der aktuellen Tarifierungszeile berechnet und dem Gesamtbetrag hinzugefügt. Beispiel: ab 0 kgs ist der Betrag immer 10,00 EUR. Ab 100 kgs ist der Betrag 2,00 EUR per 10 kgs propotional/spitz. Die Sendung hat ein Gewicht von 124 kgs. Das System kalkuliert wie folgt: aufgrund des flags "zusätzlich" wird zunächst die vorherige Zeile für die Kalkulation verwendet (Ab 100 kgs = 10,00 EUR). Die Differenz der Basis beträgt 24 kgs (100 kgs wurden als maximaler Wert für die vorherige Zeile verwendet: 124 kgs - 100 kgs = 24 kgs). Die Kalkulation is demnach wie folgt: 24 kgs : 10 Einheiten multipliziert mit 2,00 EUR = 4,80 EUR. Dieser Betrag wird hinzugefügt: 10,00 EUR (aus der vorherigen Zeile) + 4,80 EUR (aus der aktuellen Zeile) = 14,80 EUR.

2. Basis

Eine zweite Basis kann hinzugefügt werden, falls sich die Kalkulation des Tarifs auf 2 verschiedene Basiseinheiten (z.B. Lagergeld = Basis 1: Anzahl der Tage, Basis 2 = kgs) bezieht.

Rechner

Mit diesem ActionLink kann eine kleine aber nützliche Anwendung geöffnet werden mit welcher ein eingegebener Tarif zur Kontrolle berechnet werden kann.