Einleitung
Um Dritte (z. B. Ihre Geschäftspartner, Agenten, Kunden und Mitarbeiter) mit Informationen zu Ihren Luft- und Seefracht-Sendungen zu versorgen, kann Scope Connect genutzt werden (ggf. gesonderte Nutzungsrechte erforderlich!) Dort können Sendungen verfolgt, Statusevents eingesehen oder eingepflegt und im Web Buchungen vorgenommen werden, welche in Scope sofort verfügbar sind. Der Vorteil hier ist, dass man sich auf der gleichen Datenbank, wie das betreffende Scope System bewegt und somit Sendungsbewegungen und Sendungsänderungen sofort und unmittelbar sichtbar sind.
Mit einem entsprechenden Login auf Scope Connect können so Dritte, die keinen Zugriff auf Ihr Scope System haben, per Web-Browser, die sie betreffenden aktuellen Sendungsdaten und Statusevents ihrer Sendungen ohne Umweg - in Echtzeit - abrufen. Darüber hinaus können - je nach Zugriffsrechten - von diesen Dritten Statusevents zu Sendungen hinzugefügt werden. Über den Login und die damit verbundenen Rechte ist dabei sichergestellt, dass Dritte nur Zugriff auf die Informationen erhalten, für die sie vorher durch Sie freigeschaltet wurden.
Des Weiteren bietet Scope Connect die Option an, eine Buchung online via Web-Browser vorzunehmen, die sofort automatisch in das Scope System einfließt und von dem Scope-Benutzer nach Bestätigung zu einer Sendung verarbeitet werden kann. Die Nutzung dieser erweiterten Möglichkeit ist ebenfalls über Zugriffsrechte gesteuert.
Beschreibung
Login
Tracking
Selektion
Nach erfolgreichem Login, hat der Benutzer diverse Möglichkeiten zur Selektion, um die Datensuche einzugrenzen:
In der oberen Aktionsleiste hat der Benutzer die Möglichkeit, Suchkriterien einzugeben, einen Zeitrahmen (Standard 4 Monate) vorzugeben und - wenn erlaubt - eine Buchung zu erfassen oder sich die Sendungen über den Sendungsmonitor anzeigen zu lassen.
Ein Datumsbereich ist für die Sendungssuche in Webtracking verfügbar. Standard ist von: (heute -3 Monate) bis: (heute +1 Monat)
Der Datumsbereich kann bei Bedarf angepasst werden. Der Datumsbereich gilt auch für Buchungen (Buchungen, nicht konvertiert zu Sendungen und älter als 3 Monate werden nicht berücksichtigt). Der Datumsbereich bezieht sich auf das Leistungsdatum.
Folgende Suchkriterien stehen zur Auswahl:
Selektionstitel | Beschreibung |
---|---|
Sendungsnummer | Sendungsnummer |
Buchungsnummer | Buchungsnummer |
From country or Location | Eingabe des UNLocodes bzw. Ländereingabe des Departures z.B. USLAX oder HKG |
To country or Location | Eingabe des UNLocodes bzw. Ländereingabe der Destination z.B. USLAX oder HKG |
Shipper | Name des Versenders |
Consignee | Name des Empfängers |
HAWB / BL-Number | Eingabe des entsprechenden HAWBs (Luftfracht) oder BL-Nummer (Seefracht) |
MAWB / MBL-Number | Eingabe des entsprechenden IATA AWBs (Luftfracht) oder Master BL-Nummer (Seefracht) |
Das Ergebnis der Suche kann zusätzlich auch noch sortiert werden. Als gewünschter Sortierbegriff kann jeder Begriff aus der Überschrift gewählt werden. Mit Anklicken der Spaltenbeschreibung werden die Daten automatisch aufsteigend/absteigend sortiert.
Übersicht über die Buchungen
Folgende Spalten werden angezeigt:
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
Buchungsnummer | Luft-/Seefracht |
Versender | Versender |
Empfänger | Empfänger |
Kolli | Anzahl der Kolli |
Gewicht | tatsächliches Gewicht in kg |
Auftragsdatum | Auftragsdatum |
Mit Anklicken der Spaltenbeschreibung werden die Daten automatisch aufsteigend/absteigend sortiert.
Mit Klick auf einen Datensatz werden die entsprechenden Sendungsdetails und Events angezeigt.
Des Weiteren hat man die Option, die angezeigten Datensätze zu extrahieren und als CSV-Datei (für die Importierung z. B. in MS Excel) abzuspeichern.
Übersicht über die Sendungsdaten
Folgende Spalten werden angezeigt:
Spaltenname | Beschreibung |
---|---|
Meine Referenz | Sendungsnummer der Luft-/Seefracht-Sendung |
From (DEP) | Abgangs(flug)hafen |
To (DES) | Ziel(flug)hafen |
Versender | Versender |
Empfänger | Empfänger |
Kolli | Anzahl der Kolli |
Gewicht | tatsächliches Gewicht in kg |
Haus Dokument Nr | Haus Dokument-Nr.: HAWB-Nummer (Luftfracht) oder BL-Nummer (Seefracht) |
Transport Dokument Nr | Transport Dokument-Nr.: Master AWBs (Luftfracht) oder Master BL-Nummer (Seefracht) |
Leistungsdatum | Leistungsdatum |
Mit Anklicken der Spaltenbeschreibung werden die Daten automatisch aufsteigend/absteigend sortiert.
Mit Doppelklick auf einen Datensatz werden die entsprechenden Sendungsdetails und Events angezeigt.
Des Weiteren hat man die Option, die angezeigten Datensätze zu extrahieren und als CSV-Datei (für die Importierung z.B. in MsExcel) abzuspeichern.
+Filter ermöglicht die Filterung der angezeigten Sendungen. In den erscheinenden Fenster können die Parameter zur Filterung gesetzt werden. Je nach Auswahl ändern sich die Kriterien, welche zur Auswahl stehen.
Filter Typ |
| 2. Kritrerium |
---|---|---|
Transportart | Air/ Sea/ Road/ Rail | ./. |
Abgangsort | 3-Letter Code | ./. |
Ankunftsort | 3-Letter Code | ./. |
ETD/ETS | After | Before |
ATD/ATS | After | Before |
ETA | After | Before |
ATA | After | Before |
OK Die Anzeige wird entsprechend der Filterung angepasst und angezeigt.
Abbrechen Die Aktion wird abgebrochen und es werden alle verfügbaren Sendungen angezeigt.
Es können mehrere Filterkriterien nacheinander erfasst werden. Um die Filterung aufzuheben oder bei Mehrfachauswahl ein Kriterium zu entfernen, ist das "X", welches neben dem Filtertyp steht zu drücken. Die Anzeige der Sendungsübersicht wird dann automatisch angepasst. Sind alle Filter entfernt worden, werden dem Benutzer alle Sendungen angezeigt.
Übersicht der Sendungsdetails und Meilensteine
Nach Doppelklick auf einen Datensatz werden die Sendungsdetails, Events, Dokumente und Notizen, wie folgt angezeigt:
Je nach Berechtigung kann der Benutzer Meilensteine erledigen und Dokumente hinzufügen.
Manuelle Erledigung eines Meilensteins
Um einen Meilenstein aus dem Riege T&T Web-Portal zu erledigen, muss der Benutzer die Aktion Meilenstein erledigen auswählen. Dies Aktion kann nur erfolgen, wenn für die Sendung ein entsprechendes Template im Trackingplan hinterlegt ist und dieser noch nicht erledigt wurde.
Folgender Popup ermöglicht dann die Erledigung eines Meilensteins:
Es steht ein Feld zur Erfassung eines Kommentar zur Verfügung, sowie ein Feld zur Erfassung des Zeitpunktes der Erledigung. Der Zeitpunkt kann manuell gesetzt oder durch Drücken des Kalenderbuttons "
" ausgewählt werden.Verstecken Die Eingaben für den Event werden nicht in der Ereignisübersicht angezeigt.
Dokumente hinzufügen Dazu können passende Dokumente hochgeladen und hinzugefügt werden.
Neue Buchung
Via Neue Buchung wird gezeigt, wie man Kundenbuchungen direkt über das Web in Scope vornehmen kann.
Pre-Alert
In Pre-Alert wird gezeigt, wie man Luft- oder See- Pre-Alerts direkt über das Web in Scope erfassen kann.
Sendungsmonitor
Der Sendungsmonitor ist eine Übersicht an Aufgaben, die der Prozessteilnehmer als Verantwortlicher von bestimmten Meilensteinen in einem vordefinierten Zeitrahmen zu erfüllen hat.