Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

 

Einleitung

Die Anwendung geht davon aus, dass die LKW entladen werden, deren Sendungen

  • im Auftrag einer Airline eingelagert und nach erfolgter Zollbehandlung an den berechtigten Empfänger oder eine von der Empfänger bestimmte dritte Partei ausgeliefert werden können.
    Der Auftraggeber ist die Airline bzw. die Handling Agent der Airline der Empfänger der Spediteur, der im Auftrag des Importeurs handelt.
    Der Ablauf sieht vor, dass ein LKW mit größtenteils Zollgut - aber auch Freigut - eintrifft und die begleitende T1 zollfachlich erledigt werden muss. Dazu wird die MRN der T1 zum Zwecke der Erlangung einer Entladeerlaubnis an Scope ATLAS übergeben. Nach erfolgter Entladeerlaubnis werden die Positionsdaten vom ATLAS-System um den Auftraggeber, die AWB-Nummer und evtl. andere Daten zur Sendung ergänzt. Alle Sendungen werden nun über die SumA an ATLAS gemeldet. Die erhaltene ATB-Nummer wird auf einem Lagerschein angedruckt und die Sendung kann so an den Spediteur übergeben werden insofern die Sendung Zollfachlich weiterbearbeitet wurde und der Handling Agent nicht mehr Zollschuldner ist. Zu allen Vorgängen können der auftraggebenden Airline und/oder deren Handling Agent auch Statusmeldungen im Cargoimp-Format übermittelt werden. Dabei kann der Anwender auswählen für welche Sendungen und welche Nachrichten erzeugt werden sollen.

  • im Auftrag eine Import Agent. Hier ist der Empfänger der Endempfänger der Ware

Beschreibung

 


 

Im Kopfbereich werden die Angaben des Fahrers/LKW registriert und mit den sicherheitsrelevanten Angaben (Fahreridentität, LKW beaufsichtigt, Siegel intakt) versehen und das Ankunftsdatum (ATA) gesetzt.  Mit Hilfe der Schaltfläche "Neu" erfolgt nun die Erfassung der sich auf dem LKW befindenden Sendungen. Nach Abschluss der Erfassung sollte - vor dem Druck der Label und der Entladeliste - die Entladung gespeichert werden, damit eine Auftragsnummer erzeugt werden kann.

Bei Anlage der LKW-Entladung wird der LKW-Ankunft Zeit mit der aktuelle Datum/Uhrzeit gefüllt.

Aktionen

Virtual scan

Erledigt die Entladung der Packstücke und setzt die Sollzahl auf Ist. Diese Funktion ist nur nötig, wenn kein Barcodescanner eingesetzt wird.

Abschließen

Das Abschließen eines Lagerempfangs ist dann möglich, wenn alle Pflichtfelder erfasst worden sind. Diese sind:

  • Fuhrunternehmen
  • Fahrer
  • LKW-Kennzeichen
  • Lagertor

sowie alle Pflichtfelder der jeweiligen Sendungserfassungen und die Datumsfelder

  • LKW-Ankunft.Datum/Uhrzeit
  • Beginn Entladung Datum/Uhrzeit
  • Ende Entladung Datum/Uhrzeit
  • Erwartete LKW Abfahrt Datum/Uhrzeit
  • LKW AbfahrtDatum/Uhrzeit

Beim Drucken der Abschließen Knopf
Durch Drücken der Abschließen Button werden die Avise an den Empfänger gesendet sofern diese einen Ansprechpartner mit der rolle Import Sachbearbeiter haben.
Die SITA Nachrichten werden an die in den RFS-Flug angegebene Adressen gesendet. Für Details welche Datum/Urzeit dazu benutzt werden siehe LKW Entladung Datum/Uhrzeit



In der obige Beispiel soll beim Abschließen der Endgültige Summarische Anmeldung (ESA) gesendet werden und Anschließend der NCTS Entladekommentar (E_UR) gesendet werden.
Der Empfänger in der Sendung WH-FRA-2014-0000561 hat kein EORI Nummer. Folglich bleibt der Verfügungsberechtigten für diese SumA Position Leer.
Das automatische Senden der Zollnachrichten kann man  Unterbinden in dem man den Haken entfernt.

Aktualisieren

bla bla

Reset

Setzt den Status der Entladung auf "Eingetroffen" (ATA) zurück.
Das Programm verhält sich dann so, wie bei der Neueingabe ab Status "Eingetroffen". (ATA). Der Zoll ist davon allerdings nicht betroffen und muss manuell bearbeitet werden.

Speichern

Speichert die Entladung und vergibt bei der Neuanlage eine Entladungsnummer.

Drucken

Druckt folgende Papiere:

  • Lagerscheine, Labels

    Durch anklicken auf "Labelauswahl" kann man die Anzahl der Label die gedruckt werden beeinflussen.
    Die Auswahl 1-10 bedeutet dass die Labels 1-10 gedruckt werden denn jede Label enthält einen laufende nummer der jeweiligen Packstück.
    Wird also 4-5 angegeben werden die Labels für den Packstücke 3 und 4 gedruckt.

  • Entladeliste
  • Entladeprotokoll

Es erscheint folgende screen

In der obige Beispiel soll beim Drucken der Entladeliste auch einen Vorzeitige Summarische Anmeldung (VSA) gesendet werden.

  • Sendung ist keinem RFS-Flug zugeordnet
    Das ist zu diesen Zeitpunkt unproblematisch da dies Aufgabe später gemacht werden kann
  • Empfänger hat kein EORI-Nummer
    Der Empfänger in der Sendung WH-FRA-2014-0000561 hat kein EORI Nummer. Folglich bleibt der Verfügungsberechtigten für diese SumA Position Leer.

NCTS-Vorgänge
Zeigt die NCTS Vorgänge die mit der Funktion "Drucken" weiterbearbeitet werden. In der Obige Beispiel wird einen automatisch VSA generiert. Das kann man  Unterbinden in dem man den Haken entfernt.

Titelleiste

Folgende Informationen und Aktionen werden in der Titelleiste angezeigt bzw. stehen dort zur Verfügung.

  • Sendungs-Typ
    Typ der Sendung.
  • Sendungsnummer
    Wird bei der ersten Speicherung vom System vergeben.
  • LKW-Nummer
    Die LKW-Nummer der Entladung
  • Fahrername
    Der Fahrername des LKWs
  • Leistungsdatum
    Das Leistungsdatum der Sendung wird wie folgt gesetzt:
    ATD (Ankunft des LKW's).

Kopfangaben

Fuhrunternehmen

Da der Fahrer immer einem Fuhrunternehmen zugewiesen ist (auch bei der Neuanlage muss der Fuhrunternehmer zugewiesen werden), ist das Feld nur nur Anzeige gedacht.

Fahrer

Der Name des Fahrers muss in Scope vorhanden bzw. eingepflegt worden sein, ansonsten können die Sicherheitsüberprüfungen auch nicht nachgewiesen werden. Wenn der Fahrer noch nicht angelegt war, kann er auch direkt über das Dropdown-Menü angelegt werden. Die F3-Taste oder die entsprechende Zeile im Dropdown-Menü zeigt die Fahrerdetails zur Überprüfung an.

LKW-Kennzeichen

In den Stammdaten des Geschäftspartners können die LKW des Fuhrunternehmers gepflegt werden. Sollte der LKW nicht erfasst sen, kann man ihn über das Dropdown-Menü oder die F3-Taste anlegen.

Lagertor

Tor, an dem der LKW entladen wird. Die Tore und damit verbundenen Stellplätze werden über die Stammdaten Gates hinterlegt.

Zeitangaben

Die Zeitangaben sind angelegt so dann man genau Verfolgen kann wann einen LKW ankommen soll, wie lange es für die Entladevorgang benötigt und wie lange es dauert bis der LKW vom Hof fährt nach der Entladevorgang abgeschlossen ist. Für die meisten Kunden sind die Angaben zur Erwartete LKW Ankunftszeit, Erwartete LKW Abfahrtzeit und LKW Abfahrt nicht bedeutsam. Erwartete LKW Abfahrtzeit und LKW Abfahrt müssen dennoch erfasst werden damit der LKW Entladung abgeschlossen werden kann. Über die blaue Beschriftung das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingesetzt werden.

Abkurzungen
:

EingabeErgebnis
0Aktuelle Datum und Uhrzeit
0 1545Aktuelle Datum. Uhrzeit = 15:45
-1Gestern aber die Aktuelle Uhrzeit
-1 1545Gestern um 15:45

Erwartete LKW Ankunftszeit

Optionales Feld. Zeigt an, wann der LKW erwartet wird.
.

LKW Ankunft

Pflichtfeld.
Die Timestamp wird benutzt für die Cargo IMP ARR Status

Beginn Entladung

Ist erst aktiv, wenn die Entladung gespeichert wurde.
Die Timestamp wird benutzt für die Cargo IMP AWR Status

Ende Entladung

Ist erst aktiv, wenn die Entladung gespeichert wurde.
Die Timestamp wird benutzt für die Cargo IMP AWD, NFD, RCF Status

Erwartete LKW Abfahrt

Optionales Feld. Zeigt die voraussichtliche Abfahrtszeit an.

LKW Abfahrt

Wird aktiv, wenn das "Ende" gesetzt wurde. Ein Datum an dieser Stelle kennzeichnet die Entladung als "fertig"

Neue Sendungen

Die Erfassung neue Sendungen erfolgt über die folgende Module



Reiter Sendungen

Das System zeigt alle erfasste Sendungen an. Die Felder

  • Typ" - Airline oder Spediteur Sendung
  • Von - Abgangsflughafen der Sendung
  • Empfänger - Empfänger der Sendung
  • Pcs (Soll) - Anzahl Packstücke die gemäß Frachtpapier und/oder NCTS Vorgang empfangen werden sollen
  • Pcs (Ist) - Anzahl Packstücke die tatsächlich empfangen wurden
  • Gewicht (Soll) - Gewicht die gemäß Frachtpapier und/oder NCTS Vorgang empfangen werden sollen
  • Gewicht (Ist) - Gewicht die tatsächlich empfangen wurde.
  • Stellplatz - Stellplatz im Lager

 

Ergänzung der Sendungsdaten

 

 

Um die Ergänzung von Sendungsdaten bei NCTS-Vorgänge zu erleichtern wurde die Möglichkeit geschaffen die Departure Airport und Empfänger direkt in der Sendung Übersicht zu erfassen.
Wenn diese Angaben.
Tip

- Wenn der gesuchte Datensatz aufgrund der Suche an erste Stelle steht ist es am besten wenn man mit der TAB Taste zum nächsten Feld springt
- Wenn man den gesuchte Datensatz mit der Pfeil-nach-unten Taste selektieren muss ist es am besten diese mit Enter zu bestätigen. Man muss warten bis der Datensatz im der Eingabefeld erscheint und kann dann zum nächsten Feld mit der TAB taste springen.



Reiter RFS Flüge

Hier werden die Sendungen und die entsprechende Daten erfasst die beim LKW Eingang Abschluss und bei der Auslieferung an den beteiligten Parteien gesendet werden.
Insofern einen die erfasste Flug mit einen Flug aus die RFS Vorlage übereinstimmt die Angaben übernommen.
Die Auftraggeber wird in alle Sendungen übernommen die auf diesen RFS-Flug zugeordnet werden.
Es können bis zu sieben SITA erfasst werden. Die SITA Adressen werden hintereinander erfasst mit einen Komma als Trennzeichen z.B. ABBBCCC,DEEEFFF

Die Buttons bieten folgende Optionen an:

Neu

Anlage eine neue RFS Flug. Dabei hat der Anwender die Option aus eine RFS Vorlage zu wählen oder eine neue Leere RFS Flug anzulegen mit der Option "Kein Vorlage".

Löschen

Löschen der aktive RFS-Flug

Generieren

Das System versucht RFS Flüge unter Anwendung der in NCTS - Lagereingänge erfassten Flug und den RFS Vorlagen zu erzeugen.

Disposition


Mit der Disposition kann man Sendungen zu und abwählen zu einen RFS Flug.

Cargo Manifest drucken

Nach Erfassung aller Daten, kann im Anschluss ein Cargomanifest gedruckt werden.
Zu den Sendungsdetails werden auch die Registrations Nummer des Fluges oder das Kennzeichen des LKW aufgeführt und der Sicherheitsstatus der Sendung wird
in einem umrahmten Fenster, zu besseren Übersicht, angedruckt.

Reiter NCTS - Lagereingänge

Die obige Screen ist zunächst Leer. Die Button "Neue NCTS-Lagereingang" ist Aktiv wenn die Angaben im Header gefüllt sind und der LKW-Entladung Import einmal gespeichert wurde.
Bei Aktivierung der Button kommt der folgende Pop-up

 

Dienststelle

Die Dienststelle muss eine Dienststelle sein für die der Niederlassung eine Bewilligung hat.

Beförderungsmittel

Die Angabe der Beförderungsmittel bestimmt wie Summarische Anmeldung (SumA) angaben ausgefüllt werden

  • Flugzeug
    Bei diese Auswahl werden beim Empfang der Entladekommentar einen Neue Sendung Airline für jede Position in den NCTS Vorgang angelegt

  • LKW
    Bei diese Auswahl werden beim Empfang der Entladekommentar einen Neue Sendung Spediteur für jede Position in den NCTS Vorgang angelegt

Nr. Der Beförderung

Bei der Auswahl

Abgangsort

Angabe eine gültige Flughafen code für den Abgangsflughafen für den LKW.

MRN

Erfassung der NCTS MRN Nummer. Einen NCTS MRN Nummer kann nur einmal erfasst werden in eine LKW-Entladung.

NCTS/SumA Modus

  • Bei Abschluss anlegen und bestätigen (ESV)
  • Erst anlegen, bei Abschluss bestätigen (VSA,ESA)

NCTS-Ereignis

Dieses Feld entspricht der Ereignis Angabe im NCTS Eingangsanzeige

Auftraggeber

Angabe der Auftraggeber. Dies ist der Airline bzw der Handling Agent der Airline.

 

 

 

 

  • No labels