Einleitung
Die Anlage einer neuen Spediteurs Sendung aus der LKW Entladung erfolgt über den Button
Die Erfassung besteht aus drei Reiter: "Allgemein", "Details" und "Sonderleistungen"
Allgemein
Auftraggeber
Der Auftraggeber ist der Spediteur, der die Exportabfertigung übernimmt und für die Anlieferung durch eigene Fahrzeuge oder durch Dritte (siehe Kopfdaten uns Sicherheitsvalidierung) organisiert.
Nach Abschluss der LKW Entladung wird ein E-Mail Avis mit allen Anlieferdaten und Informationen über etwaige Sonderleistungen an diesen generiert.
Hierzu muss im Geschäftspartner der Ansprechpartner mit der Rolle Export Sachbearbeiter gepflegt sein.
Versender
Erfassung des Versenders:
Dieser muss zur Ermittlung des Sicherheitsstatus der Lieferung erfasst werden.
Referenznummer
Diese dient in Scope als Suchkriterium, wenn noch keine AWB Nummer vergeben wurde.
Referenz Versender
Optionales Feld
HAWB-Nummer
Erfassung der HAWB Nummer falls vorhanden.
AWB-Nummer
Die AWB Nummer ist eine optionale Angabe.
Diese muss IATA-Konform sein.
Status gem.
Mit der Drop-Down Funktion kann man den Sicherheitsstatus selektieren
Code | Beschriebung | Sicherheitsstatus |
---|---|---|
HR | ??? | nicht Sicher |
NSC | Not Secured | nicht Sicher |
SCO | Secure for Freighter Only | Sicher für Frachtflugzeuge |
SHR | High risk cargo | nicht sicher |
SPX | Secured | Sicher |
Begleitdokumente
Angabe der Begleitdokument, z.B. AWB
Kolli / Bruttogewicht
Eingabe der Kollianzahl und Gewicht.
Volumen, Frachpfl. Gew.
Angabe des Volumens und frachtpflichtigen Gewichts.
Das Feld "Frachtpfichtiges Gewicht" wird nach Angabe des Volumens automatisch gefüllt.
Das "Volumen" wird anhand des Maßgewichtsverhältnis 1:6000 berechnet, wie es in der Luftfracht üblich ist.
Warenbeschreibung
Eine Kurze Warenbeschreibung der Sendung
Teillieferung
Wenn diese Checkbox angehakt ist, werden SITA Nachrichten zu dieser Sendung als "Part Shipment" gekennzeichnet und generiert.
Gefahrguterfassung aktivieren
Wenn diese Checkbox angehakt ist, kann der Anwender entsprechende Gefahrgut Angaben durchführen.
IATA-Klasse
Angaben der IATA Gefahrgut Klasse
CAO
Angabe ob "Cargo Aircraft Only"
UN Nummer
Angabe der UN-Nummer
Transportauftrag Anlegen
Checkbox, ob ein Transport Auftrag angelegt werden soll oder nicht
Diese Checkbox wird standardmäßig vorbelegt, da i.d.R davon auszugehen ist, dass die Sendung bei der entsprechenden Airline angeliefert wird.
Der Transport Auftrag wird angelegt mit den Aktion Abschließen. Dabei wird das Feld
- Fuhrunternehmen mit der "Eigene Niederlassung" gefüllt.
- Abholstelle mit der "Versender Adresse" gefüllt.
Typ
Für die Weitertransport eine Spediteur Sendung gibt es folgende Optionen:
- Terminal Anlieferung - Die Sendung wird direkt zur Airline bzw. dessen Handling Agent am "Transit-Airport"
- Konsol Anlieferung - Die Sendung wird zu einen Speditionslager gefahren zur weitere Disposition (z.B. in eine Luftfracht Konsolidation)
Transit-Airport
Erfassung des Flughafens an dem die Sendung an die Airline übergeben wird.
Anhand der Angabe des Transit-Flughafens und des AWB-Prefix, wird automatisch ein Abladestelle vorschlagen
Abladestelle
Pflichtangabe: Angabe der Abladestelle
Empfangene Dokumente
Angabe der bei Sendungsübernahme erhaltenen Dokumente.
Diese erscheinen auf folgenden Dokumenten:
- Transportauftrag
- Lagerschein
- Handelsrechnung
- Export Deklaration
OK / Abbrechen
Beenden der Ersterfassung mit
- OK - Die Daten werden gespeichert
- Abbrechen - Die Daten werden komplett verworfen
Änderung Allgemein
Aus technischen Gründen ist es nach den Ersterfassung nicht mehr möglich, alle Daten zu ändern.
Daher unterscheiden sich die Erfassungsmasken im Änderungsmodus und der Ersterfassung.
Folgende Felder können nur im Änderungsmodus erfasst werden:
Lagerhalter vergibt den Sicherheitsstatus
Wenn diese Checkbox angehakt ist, wird der Sicherheitsstatus wie erfasst übernommen.
Es erfolgt keine weitere Prüfung der Transportkette oder der beteiligten Geschäftspartneradressen.
Sendung ist nicht ausreichend gegen Manipulation geschützt
Wenn diese Checkbox angehakt ist (z.B. bei Beschädigung von eines oder mehreren Packstücke), wird der Status auf High Risk verändert.
Stellplatz
Bei der Ersterfassung wird der Stellplatz aus der Lagertor ermittelt.
Es kann hier nun verändert werden
Bemerkungen
Er können Bemerkungen erfasst werden.
Des Weiteren können noch folgende Änderungen vorgenommen werden:
- Auftraggeber
- Exportagent
- Teillieferung Kennzeichen
- Secured Status und Dokumentationsangabe
- Stellplatz
Details
Hier wird für jedes Packstück der Lieferung ein Eintrag erstellt.
Der Anwender kann hier jeweils die einzelnen Packstückangaben ergänzen.
Für weitere Details siehe Handling - Packstück Bearbeitung
Sonderleistungen
Sonderleistungen sind hier zu erfassen.
Für weitere Details zu Sonderleistungen siehe Handling - Sonderleistungen