Einleitung
In den Übersichten der meisten Sendungsanwendungen steht eine erweiterte Filter-Funktion zur Verfügung, mit welcher nach verschiedenen Kriterien gesucht bzw. gefiltert werden kann.
Beschreibung
Durch die Schaltflächen
bzw. kann der erweiterte Filter ein- bzw. ausgeblendet werden.Ereignisse für alle/eins der folgenden Kriterien
Hier kann definiert werden, ob die gesuchten Datensätze (Sendungen) alle definierten Kriterien gleichzeitig oder nur ein einzelnes erfüllen muss (und/oder).
Filterelemente hinzufügen/entfernen
Mit den Schaltflächen
und können Filterelemente hinzugefügt oder entfernt werden.Filterelemente
Die Filterelemente sind anwendungsspezifisch; hier einige Beispiele:
- Abgangsort
- Abgangsort IATA Code
- Ankunftsort
- Ankunftsort IATA Code
- Auftraggeber
- Auftragsdatum
- Bruttogewicht
- Buchung
- Deadline Gateway
- DGR
- Embargostatus
- Empfänger
- ETD
- Export-Gateway
- Importagent
- Kolli
- Konsolidiert
- Kostenstelle
- LAT Terminal
- Leistungsdatum
- Produkt
- Sachbearbeiter
- Sammelsendung
- Sendungstyp
- Stornierte Sendungen
- Versender
- Volumen
Abhängig von den Filterelementen können folgende Kriterien hinzu definiert werden:
- beginnt mit
- entspricht
- enthält
- entspricht nicht
- ist gleich
- ist größer
- ist kleiner
- liegt zwischen
- innerhalb der letzten
Die Funktionen des erweiterten Filter können auch mit den Standard-Filter- bzw. Suchfunktionen der Felder Datumsbereich von/bis sowie der Schlüsselwort Eingabe kombinierten werden.
Filter
In einigen Scope-Anwendungen besteht die Möglichkeit, für die Suche auf Filter zurückzugreifen. Diese Filter sind anwendungs- und benutzerspezifisch (Ausnahme: Standardfilter, die in Scope "eingebaut" sind).
Filter wählen
Durch diese Schaltfläche wird eine Auswahl geöffnet, in welcher gespeicherte Filter ausgewählt werden können oder Filter organisiert (neu erstellt/gespeichert oder editiert) werden.
Filter aufheben
Durch diese Aktion wird ein angewendeter Filter aufgehoben und alle Daten werden wieder angezeigt.
Gespeicherte Filter
Die gespeicherten Filter werden in der Liste angezeigt. Durch einen Klick auf den gewünschten Filter wird dieser für die Auswertung angewendet.
Filter organisieren...
Durch diesen Menüpunkt wird der Filter-Editor geöffnet (siehe Filtereditor).
Filtereditor
Im Filtereditor können Filter neu angelegt, bearbeitet und gelöscht werden. Beim Verlassen des Editors über die Schaltfläche OK werden alle Änderungen gespeichert, der aktuell ausgewählte Filter wird aktiviert. Bei Abbrechen werden sämtliche Änderungen verworfen.
Filterliste
Im linken Bereich des Dialogs werden alle vorhanden Filter angezeigt. Durch einen Mausklick auf den gewünschten Filter werden die entsprechenden Kriterien geladen. Wenn ein Filter geändert und die Änderungen noch nicht übernommen (gespeichert) worden sind, wird dieser mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
Hinzufügen
Legt einen neuen Filter an.
Entfernen
Entfernt den ausgewählten Filter.
Kriterien
Name
Jeder Filter trägt einen Namen, der in diesem Textfeld geändert werden kann. Es ist empfehlenswert, sich auf zehn bis zwölf Zeichen zu beschränken, damit das Auswahlmenü übersichtlich bleibt.
Ergebnisse für alle/eines der folgenden Kriterien
Durch die Auswahl der entsprechenden Option aus dieser Dropdown-Liste wird festgelegt, wie die entsprechenden Kriterien angewendet werden sollen.
Option | Beschreibung | Beispiel | Resulatat |
---|---|---|---|
alle | Die auszuwertenden Datensätze müssen allen Kriterien entsprechen | Abgangsort = DEFRA, Empfänger = ABC Industries | Alle Datensätze mit Abgangsort DEFRA und Empfänger ABC Industries werden ausgewertet |
eins | Die auszuwertenden Datensätze müssen nur einem der Kriterien entsprechen | Abgangsort = DEFRA, Empfänger = ABC Industries | Alle Datensätze mit Abgangsort DEFRA oder Empfänger ABC Industries werden ausgewertet |
Definition der Kriterien
Die Definition der Kriterien erfolgt analog zur erweiterten Suche (siehe Filter-Operatoren).
Mit den Schaltflächen
und können Kriterien hinzugefügt oder entfernt werden.