Einleitung
Hier sind verschiedene allgemeine Informationen zum Thema Drucken (z. B. unterstützte Druckertypen, Druckereinstellungen und Ähnliches) zu finden. Weitere Informationen zum Thema Drucken stehen im Bereich Einstellungen zur Verfügung.
- Alle von Scope anzusprechenden Drucker müssen entweder an einen Printserver angeschlossen sein oder über einen eigenen Netzwerkanschluss (internen Printserver) verfügen.
- Scope unterstützt Nadeldrucker, PCL- und PostScript-Laserdrucker sowie ausgewählte Labeldrucker.
- Andere Drucker werden auf Anfrage hin auf ihre Kompatibilität mit Scope überprüft.
Beschreibung
Label-Drucker
Folgende Label-Druckersprachen werden von Scope unterstützt:
Sprache | Drucker |
---|---|
ZPL (Zebra Programming Language) | Zebra LP2844 (wird derzeit nicht hergestellt) |
EPL (Eltron Programming Language) | ältere Zebra Modelle |
Fingerprint ab v. 8.7 | z.B. Intermec PX4i |
BSX | B-SX4T/B-SX5T von Toshiba |
IPL (Intermec Printer Language) | z.B. Intermec |
Datamax (Datamax Programming Language) | S4M-Datamax M-4208 (wird in der Praxis verwendet) |
Bei der Erstinstallation eines Labeldruckers kann es ggf. sein, dass dieser zur Einrichtung an Riege Software gesendet werden muss.
Die Drucker Programmiersprache wird durch die Forms der Label festgelegt. Ein Mischen der Programmiersprache pro Niederlassung ist jedoch nicht möglich! Bei Fragen steht Ihnen unser Support-Team selbstverständlich gerne zur Verfügung.
AWB-Drucker
Der AWB-Nadeldrucker muss folgende Einstellungen haben:
Value | Setting |
---|---|
CPI (Characters Per Inch) | 10 |
LPI (Lines Per Inch) | 6 |
Page Length | 12 Inch |
Auto Line Feed (LF) | OFF |
Auto Carriage Return (CR) | ON |
Wir empfehlen, diese Einstellungen auf dem Drucker (via PROM) zu speichern, damit sie nicht verloren gehen, wenn der Drucker ausgeschaltet wird.
CR/LF Settings
Scope erstellt textbasierende Dokumente (z.B. AWB), die auch nur einen Linefeed (LF
) am Ende der Zeile ausführen. Deshalb muss in den Drucker-Settings hinterlegt werden, dass zusätzlich ein Carriage Return (CR
) durhcgeführt wird, wenn der Befehl LF
am Ende der Zeile erfolgt und somit wieder am Anfang der nächsten Zeile gedruckt wird. Das ist der Hintergrund, wieso "Auto Carriage Return (CR)" auf ON gestellt werden soll.,
Einige Drucker haben andere Parameter-Einstellungen für dieses Setting namens Line Mode. In dieser Parameter-Einstellung kann man hinterlegen, was passieren soll, wenn ein LF
oder CR
character ausgeführt wird. In diesen Fällen setzen Sie bitte den Parameter auf "LF = LF+CR
".
Push-to-Client
Um Ausdrucke auf vorgedrucktem Papier bei lokalen Druckern zu ermöglichen die auf einem Scope System nicht konfiguriert worden sind, wurde die Möglichkeit geschaffen, "Push-to-Client" Ausdrucke zu generieren. In diesem Fall wird eine PDF-Datei (ohne Hintergrundbild) generiert, an den Client Computer geschickt und dort direkt mit dem Programm "Adobe Reader" geöffnet. Die Datei kann dann auf jedem lokalen Drucker unter Windows oder anderen Betriebssystemen ausgedruckt werden.
Konfiguration
In der Drucker-Queue (Benutzer, Niederlassung oder Druckerpool) Verwaltung von Scope muss lediglich "acrobat" als Queue eingetragen werden. Alle dorthin gerouteten Druckaufträge werden dann als "Push-to-Client" wie oben beschrieben behandelt.