Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

Einleitung

In der nachfolgenden Dialogmaske werden die Daten zur Eingangsanzeige dargestellt. Neben den Eingabefeldern im Erfassungsdialog zur Eingangsanzeige, stehen die folgenden Programmaktionen zur Verfügung. Über die Schaltfläche "Speichern", können erfasste Daten gespeichert werden. Über die Schaltfläche "Schließen" kann der Erfassungsdialog geschlossen werden. Über die Schaltfläche "Senden" können die Daten der Eingangsanzeige an den Zoll übermittelt werden.

Beschreibung

Dienststelle

Zuständige Abfertigungszollstelle des zugelassenen Empfängers.

MRN- Movement Reference Number

Die MRN der beim ZE eingegangenen Warensendung.

Aufbau:
Stelle 01-02:  Jahr - Die zwei rechten Stellen des Jahres, an dem die MRN vergeben wird.
Stelle 03-04:  Länderkennung - Die Länderkennung des Landes, welches die MRN vergibt.
Stelle 05-17:  Kennung -  Eine 13-stellige Kennung, deren Inhalt jedes Teilnehmerland eigenständig festlegen darf.
Stelle 18-18:  Registriernummerprüfziffer - Dient dazu, Fehler bei der Übermittlung der MRN zu erkennen. Sie wird nach einem Algorithmus erstellt, der auf dem Standard ISO 6346 basiert.

Zugelassener Empfänger (TIN)

Teilnehmer-Identifikationsnummer des zugelassenen Empfängers. Von der deutschen Zollverwaltung vergebene Nummer, unter welcher Name und Anschrift des Zugelassenen Empfängers gespeichert sind. Die TIN - Teilnehmer Identifikations Nummer kann aus den Stammdaten ATLAS Teilnehmer übernommen werden.

Dezentraler Kommunikationspartner (TIN)

Teilnehmer-Identifikationsnummer des dezentralen Kommunikationspartners. Von der deutschen Zollverwaltung vergebene Nummer, unter welcher Name und Anschrift des Nachrichtenübermittlers gespeichert sind. Das Feld wird benutzt, wenn der Nachrichtenaustausch bei der Beendigung des Versandverfahrens nicht über die unter der Zollnummer des ZE hinterlegte Adresse, sondern über die Adresse eines dezentralen Kommunikationspartners abgewickelt werden soll. Das Feld "Dezentraler Kommunikationspartner (TIN)" muss in diesem Fall mit dem Feld "Sender" übereinstimmen.

Gestellungsdatum

Das Datum der Gestellung der Waren beim ZE. Das Feld wird mit dem Tagdesdatum vorbelegt.

Gestellungsort

Verschlüsselung des Übergabeortes innerhalb einer Bewilligung (Gestellungsortcode). Der Gestellungsortcode kann in den Stammdaten ATLAS Teilnehmer hinterlegt werden. Wenn mehr als ein Gestellungsortcode zur angegebenen Zollstelle gepflegt und keiner als Default markiert wurde, kann im Feld Gestellungsort eine Liste aller Gestellungsorte zu dieser Zollstelle aufgerufen werden. Die Verschlüsselung der Gestellungsorte wird aus zwei Teilen gebildet. Der erste Teil besteht aus 2 Buchstaben, welche die Bestimmungsstelle repräsentieren. Dabei steht 'AA' für die erste Bestimmungsstelle der Bewilligung, 'AB' für die zweite usw.. Der zweite Teil des Schlüssels besteht aus einer zweistelligen Zahl, die beginnend bei '01' für jeden  Übergabeort hoch gezählt wird.

Bewilligungsnummer

Die Bewilligungsnummer des ZE (zugelassener Empfänger). Bewilligungsnummer des ZE kann in den Stammdaten ATLAS Teilnehmer hinterlegt werden.

Aufbau:
Stelle 01-02:  zweistellige Länderkennung - Die Länderkennung des Landes, in dem die Bewilligung ausgestellt worden ist. In Deutschland wird als Länderkennung DE angegeben.
Stelle 03-06:  vierstellige Dienststellennummer - Dienststellennummer des bewilligenden HZA.
Stelle 07-08:  zweistelliger Belegkreis - kennzeichnet das Verfahren, für das die Bewilligung gilt.
Stelle 09-12:  vierstellige laufende Nummer - Die Nummer wird pro Dienststelle und Belegkreis fortlaufend vergeben und kennzeichnet eine Bewilligung damit eindeutig.

Kennzeichen Ereignis

Kennzeichen, ob während des Versands ein Ereignis eingetreten ist. Ein Ereignis kann sowohl ein Vorfall als auch eine Umladung sowie eine Kombination von beidem sein. Für den Fall, dass durch die Eingangsganzeige (E_AN) ein Ereignis während des Versands gemeldet wird, müssen später im Entladekommentar (E_UR) auch Angaben zu Ereignissen während des Versands enthalten sein. Fehlen diese Angaben, so erhält der ZE dann eine Fehlermeldung (E_Fehler), der Status des Versandvorgangs bleibt unverändert und der ZE muss einen neuen Entladekommentar (E_UR) übermitteln.

Bezugsnummer

In diesem Feld wird entweder die Sendungsnummer aus der verknüpften Importsendung vorbelegt oder es kann eine Bezugsnummer zur Eingangsanzeige erfasst und gespeichert werden.