Auslieferungstermin
QA-Systeme: 2016-05-31
Kundensysteme: 2016-05-27
- Fehlerbehebung
- Verbesserung
- Neue Funktion
Änderungen:
Generell
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Forwarding,Partner | Agent Rating in Partner Preview | Im Geschäftspartner Homeview wird jetzt unten auch das Rating des Agenten (= Anzahl der Sterne) mit angezeigt | ||
Forwarding,Partner | Partner maintenance: export function - add column for rating | In der Ausgabedatei vom Geschäftspartner-Export wurde nun auch die Spalte "Rating" hinzugefügt. Die Zahl repräsentiert die Anzahl der Sterne (0-5). | ||
Core,Partner | Add option to create a new Partner when checking for existing partners | Die Option "Mit Partner verknüpfen" wurde erweitert. Wenn bei der Erfassung einer Einmaladresse die Funktion "mit Partner verknüpfen" ausgewählt wird und es Adressen mit mehr als 0% Übereinstimmung gibt, öffnet sich ein Fenster, aus dem der Partner ausgewählt werden kann um die Einmaladresse zu überschreiben, oder durch drücken des Buttons "Neuer Partner" kann ein neuer Geschäftspartner angelegt werden. Ist die Übereinstimmung 0% so wird direkt die Geschäftspartnerapplikation geöffnet, um einen neuen Partner anzulegen. | ||
Core | User manual ID is missed in the visit report appliance. | Der Benutzer kann mit Strg-F1 direkt die Hilfeseite im Handbuch aufrufen, um weitere Informationen zu erhalten. | ||
Finance | Quotations: Validate length of references | Im Offertenmodul können max. 35 Zeichen in den Referenzen erfasst werden. | ||
Forwarding,Ordertracking | Start Shipment Monitor Machinery for SCP_CREATED events | SCP_CREATED kann nun genutzt werden, um Milestones zu erfüllen. | ||
Webtracking | Scope Connect: Password not in account mail | Bei der Anlage von T&T Konten muss kein Passwort mehr eingegeben werden. Wenn man das Passwortfeld leer lässt, wird Scope ein Passwort erzeugen. |
Intern
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Core,Printing | Printing: Missing option to set for Masters shipments | Es ist nun möglich, Zollformulare in Master Sendungen zu generieren. |
Luftfracht
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Air | OAG Flightschedule: Improve OAG flight schedule: allow to select transits, if too many combinations are found | In Feld "Transit" hat man jetzt die Option, sich die entsprechenden Flughäfen anzeigen zu lassen und auszuwählen, welche für die Abfrage zur Verfügung stehen. | ||
Finance,Forwarding | Luftfracht Export: Finalising AE Shipment ignores CRL | Es wurde ein Fehler behoben, bei welchem ein Benutzer die Kreditlimit Sperre umgehen konnte durch die Abschliessen-Funktion im Luftfracht Export Bereich. | ||
Finance,Forwarding | WebCargo: Daily import should include other charges once a month | Beim ersten Lauf eines Monats werden jetzt die kompletten Webcargo Raten eingelesen. Zuvor wurde nur AF importiert. | ||
Air,Export | Consol flight schedule: option to directly send airline-bookings without creating them first | Im Konsolfluplan ist es jetzt möglich, direkt Airline Buchungen anzulegen und zu senden. Hierzu muss man via Extras "Airline Buchungen senden" auswählen, entsprechend selektieren und dann in der Validierungsmaske den Haken bei "fehlende Buchungen anlegen" setzen. | ||
Air,Export | Air Export/DGR: Wrong Default Value "RPG" for Class 2.2 | Bisher wurde bei der Eingabe bei DGR Gütern in Luftfracht Export Sendungen der Code "RPG" automatisch ausgewählt, wenn die IMDG Klasse 2.2 ausgewählt wurde. In der CargoIMP ist der Code "RPG" (Giftgas) mit der IMDG Klasse 2.2 generell nicht erlaubt für Luftfracht. Deshalb wurde die DGR-Logik in Scope geändert. Sobald die IMDG Klasse 2.2 ausgewählt wird, wird für CargoIMP der Code "RNG" automatisch in das Feld eingetragen. | ||
Finance | CASS-Import: show total amount | Im CASS Modul gibt es jetzt eine neue Spalte "Gesamt Brutto", diese kann man auch wegclicken und die Werte lassen sich sortieren. |
Rechnungswesen
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Finance | India - New Tax Code effective from 1 Jun 2016 | Für Indien wurden die neuen Steuer-Codes zum 1. Juni 2016 implementiert: SB5, SB15, KK5 and KK15. | ||
Finance | Region Editor: Show IATA code in brackets next to the UN/Locode, if IATA code is not empty | Der IATA Code wird neben dem UNLocode in Klammern angezeigt, sofern dieser vorhanden ist. | ||
Partner | One-Time Address Partner Linking: Set Name of Partner and trigger similarity check | Es ist möglich einen Geschäftspartner aus einer Einmaladresse zu generieren. Bei der Anlage werden folgende Daten übernommen: - Name des Geschäftspartners - Überprüfung des Kundenstamms auf Ähnlichkeit - Update bzw. Aktualisierung der Standard Steuer-Einstellungen. | ||
Finance | Region Import: Show dialogue instead of Growl | Beim Import im Regionen Editor, wird nach erfolgreichem Import eine Nachricht über das Ergebnis angezeigt. | ||
Finance | Zip Zone Schema: Show Legal Entity for Product | Bei den PLZ-Zonen Schemas wird das Geschäftspartner-Produkt in den folgenden Fällen angezeigt: - beim Anlegen von neuen PLZ-Zonen - Im Übersichtsbereich Beim Produkt wird die dazugehörige legal entity mit angezeigt. | ||
Finance | ZIP zone: Add option to enter a range of ZIP codes | Bei der Erfassung einer PLZ-Zone ist es möglich, einen Postleitzahlenbereich zu erfassen. | ||
Finance | ZIP Zone Homeview: Re-implement ZIP zone export to Excel | Es ist möglich die ZIP-Zonen Schemas als Excel-Datei zu exportieren. Die Datei enthält folgende Zeilen: - Zonencode - Zonenbeschreibung - Land - PLZ - PLZ-Beschreibung | ||
Finance,Statistics | Partner Turnover Report - option to show turnover per charge type | Der Partner Umsatzreport enthält nun die Option, den Umsatz per Rechnungszeile anzuzeigen und führt individuelle Belastungen von jeder Rechnung auf. | ||
Finance | Options for invoice address in debtor that references a master | Die Optionen für die Rechnungsadresse im Debitorenprofil wurden erweitert. Der Benutzer kann nun wählen, ob dort auf die Adresse vom Master referenziert werden soll, oder aber auf die Adresse aus dem Allgemein-Tab, oder eine komplett andere Adresse eingeben möchte. | ||
Finance | Import functionality for regions | Es ist nun möglich, Regionen per CSV oder Excel Datei zu importieren. Die ist möglich für: - Länder und Beschreibung - Inklusive UNLocodes - Exklusive UNLocodes | ||
Finance | Payments: Resource broken and rename button to 'New Credit' | Der Button zu Erfassung eines neuen Habens wurde in "Neues Haben" umbenannt. | ||
Finance | CalculationRuleSet by Charge Type List ignores amount of first charge | Die Berechnung der Basis "Amount Charge Type List" wurde nicht korrekt anhand der ausgewählten Chargetypes ermittelt. Dies wurde nun korrigiert. | ||
Finance | Update Invoice exchange rates in Invoices | Scope überprüft nun, ob die in der Rechnungszeile oder Rechnungskopf erfassten Umrechnungskurse mit den zentralen Umrechnungskursen übereinstimmen. Im Falle einer Differenz, Fragt Scope den Benutzer, wie mit der Differenz umgegangen werden soll. Es besteht die Möglichkeit mit dem in der Rechnung erfassten Umrechnungskurs fortzufahren, oder mit dem zentralen Umrechnungskurs. In dem Falle, wird Scope die Rechnungswerte anpassen. | ||
Finance | Rate import Support regions | Die Sefrachtraten Importfunktion unterstützt nun den Import von Regionencodes. Die Region muss im Tarif gesetzt sein. Regionen können unter Einstellungen/Gruppen/Regionen erstellt werde. | ||
Finance | Tarif maintenance : copy tarif don't include volume factor | Wenn ein Tarif kopiert wird, wird jetzt auch der manuell eingetragene Volumenfaktor mit kopiert. | ||
Finance | Tradelane selection | In der Ratenblattvorlage wurde eine zusätzliche Filterung für die Fahrgebiete hinzugefügt. Bei der Verwendung von Import Handling Aktivitäten/Tarife, bei denen ein neues Ziel hinzugefügt wurde, wird für das entsprechende Fahrgebiet dieser gezogen. | ||
Finance | Rate sheet documents: Validity end grouping for container tariffs | Das Ratenblatt zeigt nun auch (Fracht)Tarife an, welche hinter der ausgewählten Periode liegen. Das aktuelle Enddatum wird in der oberen Ecke des Frachtfelds angedruckt. | ||
Finance | Generalize conditions used by rate sheet templates | Die fix gesetzten Kopf- und Fußzeilen wurde in der Ratenblattvorlage entfernt und in das Raster integriert, in dem ein oder mehrere Textblöcke ausgewählt werden können. Dies erlaubt eine zentralisierte Aktualisierung von Texten in der Ratenblattvorlage. | ||
Finance | Finance - payable voucher import: Include master/child creditor connection | Der Eingangsrechnungsimport wurde erweitert. Beim Mapping von Rückstellungen werden nun auch Master/Child Debitor Konstellationen berücksichtigt. | ||
Finance | Zip zones and tariffing - Create the possibility to use a partner for >1 zip zone schemata | Es ist jetzt möglich, mehr als ein PLZ-Schema für einen Partner zu hinterlegen. Voraussetzung ist, dass die Kombination Partner und Produkt eindeutig ist. | ||
Finance | Activity Types: Activity Name field - translation options | Das Feld "Name" im Aktivitätstyp kann nun in verschiedenen Sprachen gefüllt werden, um diese in der Ratenblattvorlage zu verwenden. | ||
Finance | Conditions: Translations on Conditions are not stored | Das Übersetzungstemplate wird nun in der Application gespeichert. | ||
Finance | Scope Invoice XML: due date is missing | Scope Invoice XML: Das Fälligkeitsdatum ist nun auch im Output enthalten. | ||
Finance | Partners: Add "Rate sheet recipient" as role for a contact | Im Reiter "Ansprechpartner" in der Geschäftspartnerverwaltung, wurde als Rolle der "Ratenblattempfänger" hinzugefügt. Damit kann der Kontakt als Empfänger für Ratenblätter gekennzeichnet werden. In der Ratenblattvorlage werden vor dem senden alle möglichen E-Mail-Adressen zur Auswahl angezeigt. | ||
Finance | Finance - payable voucher import - enhance overview | Die Übersicht bei den Eingangsrechnungs-Importen wurde verbessert. Es gibt dort jetzt die Spalte "Rechnungsstatus", die den aktuellen Stand der Verarbeitung wiederspiegelt. | ||
Finance | Outgoing Vouchers: a copy function should be available for finished vouchers | Die Kopierfunktion wurde in den Ausgangsrechnungseditor implementiert. Die Funktion ist auf der linken Seite des Kontextmenüs zu finden. Die Kopierfunktion kann in jedem Rechnungsstatus (Offen, Storno) ausgeführt werden. Die Funktion ist nur für Einzelrechnungen anzuwenden. Sammelrechnungen können nicht kopiert werden. | ||
Finance | PAL: Change requests for SunSystems VN SalesOrder-XML rev | Das Feld Analysis8/VSolCatAnalysis_AnlCode wird nun mit der Debitorkundennummer gefüllt. | ||
Finance | [Accounting] Context actions should work on multiselection | Es können nun mehrere zu übertragende Buchhaltungsjobs markiert und mit rechtem Mausklick bearbeitet werden. | ||
Finance | Update Invoice taxability from shipment taxability | Scope aktualisiert den Steuersatz einer Sendung automatisch aus einer Sendung beim speichern. Optional, im Fall das der Steuersatz in der Rechnung und der Sendung voneinander abweicht, ist im Rechnungsbildschirm ein Aktionlink um den Steuersatz in der Rechnung mit dem Steuersatz aus der Sendung gleichzusetzen. | ||
Finance,Searching | Add column 'Valid from' to Tariff Homeview | In der Übersicht "Tarife", wurde eine neue optionale Zeile "Gültig von" eingeführt. Sie zeigt das Anfangsgültigkeitsdatum eines Tarifs an. Die Zeile kann mit rechtem Mausklick in der Tarifübersicht auf die Überschriften ausgewählt werden. | ||
Finance,UI | [Tarife] Address preview during partner/partner group search (for example in tariffs) | Bei der Tarifanlage wird auf dem Adressfeld nun eine Vorschau der selektierten Adresse gezeigt, um einfacher zwischen Geschäftspartnern unterscheiden zu können. Darüberhinaus zeigt Scope auch an, wenn es sich bei dem Eintrag um eine Gruppe von Geschäftspartnern handelt. | ||
Finance | Calculate job costing behaviour SE/SI | Bei der Berechnung von Kosten und Erlösen im Reiter "Kosten und Erlöse" wurde bei einigen Sendungstypen die Ausgangsrechnung geöffnet und bei Anderen nicht. Diese wurde nun vereinheitlicht. Bei der Berechnung von Kosten und Erlösen, wird im Anschluss immer die Ausgangsrechnung angezeigt. | ||
Finance | Accounts Payables: Enhance validation of duplicate vendor references | Für Eingangsrechnungen können in den Einstellungen zwei neue Einstellungen gesetzt werden. [_] Verwendete Belegnummern nach Storno wieder erlauben [_] Verwendete Belegnummern im nächsten Jahr wieder erlauben. Die Einstellung kann unter Einstellungen > Finanzen > Buchhaltung > Buchhaltungseinstellungen >"Allgemein" vorgenommen werden. | ||
Finance | Improve error handling when CASS Import fails due to wrong format | Beim einlesen der CASS Rechnung werden nun parsing Fehler in der HOT Datei angezeigt, bevor das HOT importiert wird. | ||
Finance | Aggregated invoices: Preview for standard and detailed form layout | Bei der Vorschau von Sammelrechnungen kann nun zwischen der Standard und detaillierten Ansicht ausgewählt werden. | ||
Finance | Tariffing: Separate DGR and non-DGR for basis "pieces" | Es ist nun möglich Tarife anzulegen, welche Scope nur bei DGR geflaggten Kolli zur Anwendung bringt. Zuvor hatte Scope DGR immer für alle Kolli auf der Sendung berechnet, auch wenn nicht alle DGR waren. |
Seefracht
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Sea | Sea Export Container Pickup Order screen not resizing correctly | In der Containerabholung wurden Scrollbalken eingefügt um eine besser Darstellung zu gewährleisten. | ||
Export,Sea | Sea Export Shipments "Use Ulitmate Shipper and Consignee" Option broken | Das Problem mit dem "ultimativen Shipper" als update in den BL Instruktionen beim Kopieren wurde behoben. | ||
Forms,Import,Sea | Telebanking form for SI Masters | Vom Seefracht Import Master ist es nun möglich das Dokument zum Telebanking bei Zollausdrucken mit auszudrucken. Zur Aktivierung kontaktieren Sie bitte das Riege-Support-Team. | ||
Sea | Sea Import: Güterzeilen verdoppeln sich | Bei einer bestimmten Konstellation in See- Importsendungen kam es vor, dass beim Öffnen der Haussendung aus dem Master heraus sich die Güter der Haussendung verdoppelten. Dies wurde behoben. | ||
Sea | BHT Referenz: Containerreihenfolge entspricht nicht der in der Sendung | Bei der Erstellung der BHT-Referenz änderte sich die Reihenfolge der Container im Vergleich zur Reihenfolge im Güterreiter der Sendung. Dies wurde korrigiert: die Container werden jetzt genau in der Reihenfolge der Sendung in den BHT Auftrag übernommen. | ||
Finance,Forms | Transport order information for chargeline details | Die Containerabhol- und Containerlieferdetails können als Information mit auf die Rechnung gedruckt werden. Für die Einstellung, können sie das Riege-Support-Team kontaktieren. | ||
Export,Forwarding,Sea,Validation | Save Master before BL Instructions | Vor dem Übermitteln der B/L Instruktionen wird der Master gespeichert. Vor dem Übermitteln, erfolgt eine Validierung, ob zu allen HBL gem. Master in den B/L Instruktionen eine HBL-Nummer erfasst ist. | ||
Import,Sea | Sea Import: ATA Future Validation | See Import - Prüfung des ATA-Datums : Das ATA-Datum wird nun geprüft und wenn es in der Zukunft liegt, erscheint die rote Validierungsmeldung "ATA darf nicht in der Zukunft liegen". | ||
Forwarding | OceanInsights: Improve event handling from OI | Verbesserungen im Event-Handling bei Ocean Insights: Scope 8.0.26 und spätere Versionen können die neuen Events INFO und SCHEDULE verarbeiten. Der Ocean Insights Reiter ist ab scope 8.0 verfügbar. Mit Scope 8.2 wurde der Ocean Insights Reiter wieder entfernt. Mit Scope 8.2 wird die Oceaninsights subscription ID nicht mehr zurück an Scope geschickt, daher werden Sendungsfehler ebenfalls nicht erneut geladen. Die Erstellung der neuen INFO und SCHEDUE Events müssen in INTTRA CC3 eingestellt werden. | ||
Forwarding | Ocean Insights Connection Time Out | The OI tab which is a directly to Ocean Insights, (via the API) gave time outs under Scope 8.0. the configuration has been adjusted. | ||
Forwarding,Import,Sea,UI | Sea Import Master : Assign Houses - Show "nothing found" Info | Wenn keine Houses zum Konsolidieren vorhanden sind (Import Master), wird eine Meldung "No unassigned house shipments available." angezeigt. | ||
Export,Sea | Zapp Circular 33 - New Fields 217+218 in Zapp Status Message | Zapp Rundbrief 33 - neue Felder 217 / 218 Zapp Statusmeldungen: Die Felder 205 Erfassender Zollbeamter (Id.code) und 206 Telefon Zollbeamter entfallen ab 13.04.2016 Neu sind die Felder 217 Telefon Nr. Zollbeamter und 218 Telefon Nr. Zollbeamter welche nun in DakosyFehlerZapp, DakosyZappUntersagungAusgang und DakosyZappVerladestopp übertragen werden https://www.dakosy.de/fileadmin/user_upload/Handbuch/ZAPP/de/gm01st_zapp_statusmeldungen_v4.2.1d_20151116.pdf | ||
Article,Forwarding,UI | HS Code Field Broken | Wenn mehr als ein HS-Code in der Güterbeschreibung bei Seefracht erfasst wird und mit Komma getrennt wird, wird jeweils die korrekte Beschreibung der HS-Code Beschreibung angezeigt. | ||
Export,Sea,UI | Sea Export Shipments: Shed UI alignment off grid. | Die Ausrichtung vom Feld "Schuppen" wurde angepasst. | ||
Export,Forwarding,Sea | Dakosy EDI Mapping: Permission change to administrator instead of support | Das Modul Stammdaten - Seefracht - "Dakosy EDI Partner Mapping" ist jetzt auch mit Rolle "Administrator" abrufbar. Vorher war das nur der Gruppe "Support" zugeteilt. | ||
NL Customs | Data Too Long in NL AGS CusDec defaulting of Previous Documents from Shipment | Too long data entry of preceding customs document references in the warehouse entry will be truncated to the NL Customs declaration | ||
NL Customs | Improve defaulting of container weight for Portbase MED | In Portbase MED procedures the pro-rating and / or summation of gross weights per container has been improved. Manually registration of gross weights is no longer required | ||
Forwarding,Sea,UI | When copying GID HandlingUnits, DIMs are not copied properly | Der Fehler beim Anlegen der Dimensions durch copy/paste Stückgut kann nicht mehr nachvollzogen werden | ||
Forwarding | Portbase MID: Rejection Code 112 | portbase MID : Error code 112 , (duplicate reference number) will not be processed by scope | ||
Export,Forwarding,Sea,UI | B/L Editor : BG Image gets lost when Printing | Bild bleibt auch nach Drucken in der Previewanzeige | ||
Finance | [Accounts Receivable]invoice reload does not reload "vessel exchange rate" | Beim erneuten Laden der EI, EP oder OI wird das Feld Wechselkurs mit der letzten gültigen Schiffsrate aktualisiert. Nachdem die Schiffsrate aktualisiert wurde, muss die Sendung gespeichert werden. | ||
Import,Sea | Portbase: Allow manual sending of Lading MLI request, configuration option for automatic exchange rate update | Das Portbase "Lading Information 2.0" Setup wurde verbessert. Anstelle der automatischen Versendung kann das Setup nun im Geschäftspartner "Portbase Teilnehmer" gesetzt werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: - Deaktiviert, keine Lading Informationen 2.0 werden gesendet. - Automatisches Senden für alle Sendungen die angelegt sind als: -- Löschhafen ist RTM -- FCL -- Nummer des See/BL ist gefüllt - Manuelle Übermittlung, der Benutzer überwacht das Senden der Nachricht. Das Ratenupdate kann mittels einer Checkbox ausgeschaltet werden, wenn die Schiffsrate bereits gefüllt wurde. Für die Verwendung von Lading information 2.0 müssen sowohl die Portbasebeschreibung als auch ein aktivers Scope Portbase Add on vorhanden sein. Zur Aktivierung der Portbaseaccounts kontaktieren Sie das Riege-Support-Team. | ||
Import,Sea | Sea Import Shipments: Can not enter warehouse entry on House (Sea Import) | Die Lagerreferenz für die konsolidierten Sendungen können nun im Master ausgewählt werden und werden in die korrespondierenden HBL kopiert. | ||
Ordertracking | Air/Sea Import Master is missing Tracking tab | Es ist ab jetzt möglich, "Tracking-Vorlagen" für Import Master-Sendungen anzulegen. Damit können nun Meilensteine für Importsendungen (Master und verlinkte Haussendungen) aktualisiert werden. | ||
Export,Sea | Intttra Forwarders Reference - | Die durch Scope erzeugte INNTRA Reference wurde durch eine Referenznummer, welche die Sendungsnummer beinhaltet, ersetzt. Um jedoch sicherzustellen, dass die Referenz eindeutig ist, wird vorausgesetzt, dass die Sendungsnummer aus der Niederlassung oder Organisation kommt. |
Spedition
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Forwarding | [Seefracht-Export]double clicking a template | Bei der Erstellung einer Sendung aus einer Vorlage kommt nun mit Doppelklick richtigerweise der nächsten Screen um den Sendungstyp auszuwählen. Zuvor hatte sich der Screen nur geschlossen, ohne eine Sendung anzulegen. | ||
Webtracking | Add "Default" to web visibility of documents | Um anzuzeigen, dass die Web Ansicht auf dem Dokumentenetikett nur den Standard widerspiegelt, wurde 'Default' / 'Standardmässig' zur Ansicht hinzugefügt. | ||
Webtracking | T&T User: unblock user on password change | T&T User: unblock User nach Password Änderung | ||
Air | RSIXML2 Production: Missing Security Status | Der Sicherheitstatus ist nun in der Transport Order Nachricht (XML aus Scope) verfügbar. | ||
Forwarding | AirWaybillTemplate / BillOfLadingTemplate - Add "FreightTerm" | Die Frankaturen gehen nicht mehr verloren, wenn eine Sendung aus einer Vorlage angelegt wird. | ||
POMS | Customer Consignments Home View: Table not Sortable | Die Sendungsübersicht unterstützt nun auch die individuelle Zeilensortierung. | ||
POMS,Webtracking | Scope Connect - Routing Status updates to scope | Routen und Status updates welche in Scope Connect erfasst werden, werden nun korrekt in den jeweiligen Speditionsaufträgen in Scope dargestellt. | ||
POMS | POMS - Consignment selection | In dem Kundensendungsfenster in den Speditionsaufträgen, wurden einige Verbesserungen eingeführt. - Filterung nach Bereitstellungsdatum ist jetzt möglich - Filterung nach Lieferdatum ist möglich - Es können mehrere Aufträge gleichzeitig ausgewählt werden | ||
POMS,Webtracking | Scope Connect - Transport plan - Container check digit validation | Scope connect - Der Transportplaneditor validiert nun die Containernummern analog zur Validierung in Scope. | ||
POMS | Poms Forwarding Order - Routing - Buying Contract | Im Reiter "Routing" kann nun die Frachtführer Kontraknummer erfasst werden. | ||
Webtracking | Scope Connect: Improve public hostname validation | Validierung und Fehlermeldung "Public Host Name" bei Web Settings - General wurde verbessert und erweitert | ||
POMS,Webtracking | Transport Plan Conveyance Type - Display Scope Connect | Die Anzeige der Teilstrecken wurden erweitert. Es wird nun das komplett Routing angezeigt. | ||
POMS,Webtracking | Notes on Consignments - Forwarding orders: Web Visibility | Notizen die Sendungen oder Aufträgen erfasst wurden, können nun als im Web sichtbar gekennzeichnet werden und werden im POMS Scope Connect angezeigt. | ||
POMS | Add Operational Partners and their References to Consignments, Legs | In Kundensendungen können nun die Import- und Exportagenten sowie die dazugehörigen Referenznummern erfasst werden. | ||
Ordertracking | Tracking plan: User Notification text versus Alarm text | Eine Benutzermitteilung wird jetzt bei der Meilensteinerledigung korrekt als Alarm angezeigt. | ||
Webtracking | Tracking-Vorlagen: MovementScope not evaluated properly | Es wurde ein Fehler behoben, bei welchem das Eintragen des Auftragsumfangs als Kriterium dazu geführt hat, dass die Tracking Vorlage für keine Sendung gültig war. | ||
Forwarding,Sea | Remove Unique Check on Shipping Equipment | Scope erlaubt die Erfassung von der gleichen Containernummern mit verschiedenen Typen in div. Sendungen. Die Prüfung der Einmaligkeit der Verwendung von Containernummer und Typ wurde deaktiviert. | ||
Ordertracking | Tracking Templates: On Edit "Dropdown list seems empty" | Der ausgewählte Dropdpown-Wert wird beim erneuten öffnen der Trackingvorlage als Kriterium angezeigt. | ||
Core | Improve Error Handling in Update Appliance | Verbesserung der Fehlerbehandlung bei Update Prozedur | ||
Import,US Customs | USA - I.T. CustomsEntry | Für USA Sendungen kann der Benutzer beide Aufträge IT-Zollanmeldung und AMS Zollanmeldung generieren. | ||
ATLAS,CH Customs,Master Data,NL Customs | Article: Unique article number | Artikelnummern müssen eindeutig sein. Scope wird Artikel eindeutig machen durch Anhängen eines Suffix. |
Zoll CH
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
CH Customs | [e-dec Import] Fehler beim Löschen | Die Löschung wurde in 2 Scope-Sitzungen vorgenommen. Es kam keine Fehlermeldung mehr. | ||
CH Customs | edec - Löschen von mehreren Deklarationen | Es ist jetzt möglich, alle Deklarationen einer bestimmten Sendung zu löschen. Dafür gibt es jetzt einen neuen Button in den Edec Programmen. |
Zoll DE
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
ATLAS | Atlas Einfuhr: Versender in der VZA/AZ einblenden | Der Versender/Ausführer ist Teil der Kopfdaten-VZA in der EGZ und ist deshalb jetzt auch in der VZA/AZ erfassbar um so in die EGZ übernommen zu werden. | ||
ATLAS | ATLAS Einfuhr: Technischer Fehler bei Vereinfachter Zollanmeldung (CFCREC) | In der VZA/AZ (CFCREC) kann der User auch die Felder erfassen, die nur in der vollständigen EZA (CFCDEC) erlaubt sind, damit diese später in die EGZ (CFCPED) übernommen werden können. Diese Felder dürfen nicht im Edifact übermittelt werden. Das ist für folgende Felder korrigiert worden. Eingangszollstelle Versender/Ausführer Passive Veredelung: Wertsteigerung Minderung Zoll Minderung Beitritt Bedingung "Zur Verarbeitung bestimmt" Sonderfalldaten | ||
ATLAS | ATLAS Zolllager - ECWPED - Übernahme Schlüssel Lieferbedingung | ATLAS Zolllager - ECWPED - Übernahme Schlüssel Lieferbedingung Wenn der Link Zollwertberechnung aus Zugang übernehmen aktiviert wird, wird jetzt auch der Schlüssel der Lieferbedingung übernommen aus der ursprünglichen Anmeldung, wenn er dort vorliegt. | ||
ATLAS | ATLAS Zolllager - ECWPED - Feld Schlüssel Lieferbedingung Validierung fehlt | ATLAS Zolllager - ECWPED - Die Validierung für das Feld Schlüssel Lieferbedingung wurde angepasst. | ||
ATLAS | ATLAS Teilnehmer - neue Überführungsbewilligungen Art S9, A9 Zolllager fehlen | Im ATLAS Teilnehmer Profil wurden die neuen Überführungsbewilligungen Art S9, A9 für das Zolllager hinzugefügt. Zusätzlich wurde ein weiterer Scrollbalken in der Dialogmaske eingesetzt. | ||
ATLAS | Atlas AES: Kontext-Menü Aktion "Drucken" auch aktiv für nicht druckbare Nachrichten | Die Kontext-Menü-Aktion "Drucken" auf der Nachrichten-Liste ist nun immer genau dann aktiv, wenn die Nachricht auch gedruckt werden kann. | ||
ATLAS | Atlas: Längenvalidierung auf Maßeinheiten beim Speichern fehlt | Bei Maßeinheiten-Feldern (z.B. AH-Stat. Maßeinheit, Begünstigungsmenge, Zollmenge, ...) wurde die Länge der Maßeinheit nicht mehr beim Speichern validiert. Dies wurde nun korrigiert. | ||
ATLAS | ATLAS Einfuhr/AVUV/Zolllager: Improve logic of AtlasMessageEditorModel#storeMessage | Die Logik für das Speichern im ATLAS Editor Model wurde verbessert. | ||
ATLAS | ATLAS/AES: Weitere Felder für den CSV-Import | Der Import von CSV-Daten ins Modul ATLAS-AES wurde um einige Felder erweitert: - Kennnummer der Sendung - Zahlungsweise für ... - Empfänger - Art des Geschäftsvorgangs - Lieferbedingung (Code, Text und Ort) Desweiteren hat der Import-Dialog die Option, - Titelzeilen zu haben (diese werden dann bei der Zuweisung nicht mehr mit Spaltenbuchstabe, sondern mit ihrem Titel angezeigt); - die Trennzeichen festzulegen. Diese sind dieselben wie die, die Excel beim Importieren von Daten ebenfalls erkennt (Komma, Semikoln und Tabulator). | ||
ATLAS | Änderungen in der EGZ-ZL zum 01.05. umsetzen | Im Zuge Anpassung der Neuerungen aufgrund der Anwendbarkeit des Unionszollkodex zum 1. Mai 2016 im Bereich des Zolllagerverfahrens wird zollseitig im Feld Neuer Umrechnungskurs in der Nachricht EGZ-ZL der Wert JA vorgeschrieben. Hintergrund ist Bemessungsgrundlage, die ab dem 01. Mai 2016 bei der Beendigung des Zolllagerverfahrens durch Überlassung in den zollrechtlich freien Verkehr anzuwenden ist. Scope unterstützt hier den Anwender zusätzlich durch eine eingebaute Validierungsprüfung und einem zusätzlichen Link zur Übernahme von Werten aus den Zugängen in die Zollwertberechnung. -Wenn in der EGZ-ZL Position Bezug genommen wird auf eine Einlagerung nach dem 01.05.2016, wird die Checkbox "neuen Wechselkurs beantragen" gesetzt, was dann die Plausi auf die Eingabe des Nettopreises samt Währung triggert. 2. Wenn in der EGZ-ZL Position Bezug genommen wird auf eine Einlagerung nach dem 01.05.2016 und die Checkbox "neuen Wechselkurs beantragen" nicht gesetzt ist, eine Warnung ausgeben, dass ein neuer Nettopreis eingegeben werden muss (kein Fehler). 3. Über den Link "Zollwertberechnung aus Zugang übernehmen" in der EGZ-Position können die Werte aus der Einlagerung in die entsprechenden Felder übernommen werden | ||
ATLAS | Standard-Verwahrort (leer) bei Verwahrerwechsel ist nicht zulässig | Beim Wechsel des Verwahrortes in der Summarischen Anmeldung ist die Eingabe des neuen Verwahrortes zwingend. Der Verwahrort muss zudem in den Stammdaten n Scope hinterlegt sein. | ||
ATLAS | [ATLAS AV/UV]fix npe in avuvHomeModel when updating message positions for procedures which do not have a masterEGZ | In der AVUV-Übersicht trat ein Fehler auf, wenn Vorgänge mit und ohne EGZ ausgewählt wurden. Dieser Fehler wurde nun behoben | ||
ATLAS | Teil 1 der User-Klarnamen umsetzen / Homeviews | In allen Homeviews in Scope ATLAS wird statt wie bisher die User-IDs der/des Sachbearbeiters nun der Klarname angezeigt. | ||
ATLAS | ATLAS Einfuhr: Missing AtlasDocumentLoader in CustomsProcedureModel | Beim Öffnen von ATLAS Dokumenten trat ein Fehler auf. Dieser wurde nun behoben. | ||
ATLAS | ATLAS Einfuhr - leere AH Stat Menge aus Artikelprofil verhindert Vorbelegung aus EZT | -Die AH-Stat-Einheit wird nicht aus dem Artikelstamm in die CfcDec oder eine andere Nachricht übernommen. Das Feld versorgt nur die Handelsrechnung. - Wird ein Artikel ausgewählt und ändert sich die Warentarifnummer, wird nicht der EZT abgefragt und deshalb wird auch nicht die AH-Stat-Einheit aus dem EZT vorbelegt | ||
ATLAS,Core | [ATLAS SumA] Position (zB. CusPrl) wird beim nutzen des "Senden"-Buttons nicht validiert | [ATLAS SumA] Position (zB. CusPrl) wird beim Nutzen des "Senden"-Buttons nicht validiert Validierungen wurden entsprechend angepasst für alle Zollverfahren | ||
ATLAS | Schenker-System ATLAS Vorgänge in anderen Verkehrszweig verschieben | In allen ATLAS-Homeviews gibt es im Kontextmenü nun einen Eintrag "Verkehrsbereich ändern ...", der in Schenker-Umgebungen für die Rolle Support zur Verfügung steht. | ||
ATLAS | ATLAS/AES & NCTS: Erweiterung Importfunktion für Beendigungsanteile Zolllager | Die Funktion zum Datenimport von Beendigungsanteilen aus dem Zollager nach AES wurde um einige Felder erweitert: - Eigenmasse Position - AH-Statistischer Wert + Währung der Position. Außerdem steht diese Funktion nun auch in NCTS zur Verfügung. | ||
ATLAS | ATLAS/Zolllager/EGZ-ZL: Nach Auswahl der Vorlage sollte Aufforderung zum Einarbeiten der Schnittstellendaten kommen | ATLAS/Zolllager/EGZ-ZL: Nach Auswahl der Vorlage erscheint wieder der Dialog zur Aufforderung zum Einarbeiten der Schnittstellendaten- Positionen werden dann direkt angelegt. | ||
ATLAS | Scope ATLAS - Pop-Up Antidumping | In Scope Atlas Einfuhr gibt es auf dem Feld "Zusatzcode1" ein neues Kontextmenüeintrag "Antidumpingcodes", anwählbar auch mit <F4>. Bei Auswahl dieses Eintrags wird ein Dialog geöffnet in dem alle im EZT hinterlegten Antidumping-Codes zu der eingegebenen Warentarifnummer/Ursprungsland-Kombination angezeigt werden. Zu jedem Antidumping-Code wird die im EZT hinterlegte Liste der Hersteller angezeigt. Der User kann dann den korrekten Code auswählen und in das Feld "Zusatzcode1" übernehmen. Um die Suche zu erleichtern, wird der Name des auf dem Kopf der EZA erfassten Versenders / Ausführers angezeigt. Die Antidumpingcodes werden tabellarisch aufgelistet, wobei pro im EZT benannten Versender eine Zeile angezeigt wird. | ||
ATLAS | ATLAS Einfuhr AZ & VZA --Feld Vorsteuerabzug aktiveren | ATLAS Einfuhr AZ & VZA --Feld Vorsteuerabzug aktiveren In der CusDec AZ/VZA soll das das Feld Vorsteuerabzug zur Verfügung gestellt werden. Dieses Feld soll auch bei einer AZ und VZA (ohne Validierung) eingeblendet werden und in die CusPed übernommen werden. | ||
ATLAS,i18n | Fehlende Dokumentennamen | Die fehlenden Dokumentennamen für die Dokumente Ausgangsvermerk und Zollamtliche Freigabe stehen jetzt zur Verfügung. | ||
ATLAS | ATLAS EZA: Empfänger Bundesland wird nicht aus Stammdaten gezogen | ATLAS Einfuhr EZA Bei Änderung des Empfängers wird das Bestimmungsbundesland aus dem Teilnehmer übernommen werden. Wenn im Teilnehmer ein Bestimmungsbundesland gepflegt ist und dieses von dem in der Nachricht abweicht, wird eine Warnung ausgegeben. | ||
ATLAS | AtlasExtern-Schnittstelle in Einfuhr HAWB/MAWB als Unterlage 7HHP übertragen | ATLAS Extern Schnittstelle Wenn ein HAWB da ist, soll der HAWB als Unterlage 7HHP übernommen werden, sonst der MAWB. | ||
ATLAS,Unit Tests | JUnit-Test für Status-Rebuild in ATLAS Einfuhr | JUnit-Test für Status-Rebuild in ATLAS Einfuhr |
Zoll NL
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Forms,NL Customs | AGS - AED Missing Container number | Das AGEs Export Dokumente druckt den in der Anmeldung regisitrierten Container mit an. | ||
NL Customs | Mode of transport Border validation | The AGS validation on Nationality of means of transport at Border has been updated to validate correctly that in Case of Rail (2) the nationality is left empty. This applies to both AGS Imports & Exports | ||
NL Customs | AGS Export - Routing Countries | Die Routing Länder im AGS Export enthalten nun keinen Ursprung und Bestimmungsland mehr. Wenn kein Standard aktiviert ist, kann ein Durchgangsland manuell gesetzt werden. | ||
NL Customs | [Partners]Improve "follow-up Procedure "population in NCTS Arrival. | On the "TG" licence (ACE) additional fields have been added to allow more flexibility in the population of Follow-Procedure. In the TG licence there have been added the following fields Type: Choice between I and O Followup licence number : Licence number to be used as followup procedure Include take in : checkbox , if Active it will include the take in number where the NCTS arrival MRN is mentioned. If no changes are made system will behave as previously, but change is possible now. | ||
NL Customs | NL-NCTS - Declaration Type - Synchronisation | in NL NCTS it is now possible to correctly issue an Transit declaration which contains both T1 and T2 goods. This can be done by selecting the code "T-" in the general tab of the declaration and on the documents tab per item the correct status per item (T1/T2) can then be set. | ||
Finance,NL Customs | AGS - 10 Euro Threshold no longer appicable by 1-5-2016 | With the introduction of the UCC/DWU per 1-May-2016 the existing threshold of 10 Euro below which the import duties will be waived, is no longer valid and each amount will be collected by NL Customs, so Scope will generate invoices/income lines for all DMSTAX lines regardless of the amount | ||
NL Customs | Change screen order Preference - Article code | For defaulting and logic entry the AGS item tab has been reordered. The first field will now be the article code as other fields, such as preference, are defaulted from it. Preference and requested procedure have moved to lower in the screen. | ||
NL Customs | Improve PD and VWA reference on AGS declaration | The link between Client (PD/VWA) declarations and the AGS declarations have been further extended. When created from or linked to a PD declaration, Scope will now : - Create Document N851 with the in the PD declaration entered fytosanitair certificate number - Create Additional info line :90004 with the P2 number assigned. - Create Document N002 with the with the P2 number assigned, in case the N002 has been defined on the used article. When created from or linked to a VWA declaration, Scope will now : - Create Document C678 with the assigned GBD number | ||
NL Customs | Default VWA delivery address | In a VWA declaration the delivery address will now be defaulted with the address of the consignee. | ||
NL Customs | Create NLEC15 Print | Scope now supports the correct processing of the NLEC15 message, An ECS message NLEC15 means that an ECS AaE message has been addressed to a different office of exit then declared, and the export declaration is in a incorrect state to support this. | ||
NL Customs | [AGS]Avoid the creation of empty Previous documents lines | It is no longer possible to send an AGS declaration with an empty "previous document line" | ||
NL Customs | Unable to process IE112 message | The IE112 response message will now correctly update an NL customs partner with the allocated "TG" locations. | ||
NL Customs | [ECSHUB]change dropdown text to NL Exports (instead of Sagitta Export) | Drop down in ECSHUB function adjusted to reflect both AGS and Sagitta Export document | ||
NL Customs | [AGS]Dropdown translation reversed | Translation of the declaration type in AGS was reversed NL Login displayed EN translation and vice versa, this has been updated to display the drop down corresponding to the selected language | ||
NL Customs | NCTS: Add shipment number to Transit Acc. Document | The shipment number of a linked shipment will now also be printed separately from the reference number field. | ||
NL Customs | Corrections to DMSEOG | The AGS3 - Confirmation of exit (DMSEOG) is now processed correctly. | ||
NL Customs | AGS3 - CUSDEC incorrect EDI segment GEI | Corrected sending of the Inco terms relation code in the EDI message | ||
NL Customs | AGS: Don't copy buyer/seller related toggles from article | The DV1 option "seller/Buyer relation" setting will be copied from the first item to the next items and not overwritten bij setting of the article selected | ||
NL Customs | Search/Sort Exception in C-Sum Take Out | Csum Homeview allows sorting by reference number again | ||
NL Customs | [ECSHUB]ECSHUB - AGS Export MRN Number | AGS3 Export declarations are now correctly defaulted to the ECSHUB function. | ||
Forms,NL Customs | AGS export EAD Print | The AGS Export EAD now prints correctly the MRN number | ||
NL Customs | Create AGS declaration from PD declaration | When Creating an AGS declaration from as follow-up procedure on a PD declaration the PD Importer will be defaulted as "AGS consignee" and the remaining defaults are bases on the standard rules of AGS. | ||
NL Customs | [AGS]Validate code as mandatory | To prevent syntax error the system will validate the presence of a additional information code in the AGS declaration | ||
NL Customs | CPD100 strip container number of spaces | A change has been made to the PD Container details to ensure that in the message the space is stripped. Note that in the PD entry the container number will remain displayed with the space. | ||
Forms,NL Customs | AGS3 Payment Details - | Payment details print for AGS has been updated to support both AGS3 and AGS2 DMSTAX details | ||
NL Customs | AGS3 Import: Emergency Producedure document | The AGS Emergency Procedure has been adusted for AGS3 imports | ||
NL Customs | AGS: Cargonaut message / version numbers | Cargonaut messaging has been updated to support AGS3 message versions numbers | ||
Forwarding,NL Customs | AGS Export Declarations generate Import Events on Shipments | In AGS3 - Exports an event for the creation of the declaration has been added "scp.customs.EXPORT_REGISTRATION" | ||
NL Customs | When creating Declaration from Comm Invoice line, article should be used | The registration and usage of commercial invoice details to a NL Customs declarations such as AGS, PD and VWA will now use article details as registrated on the article | ||
NL Customs | [AGS]For Exports Insurance indicator system should look at Exporter | In AGS the insurance calculation has been included in the statistical value. If a Inco term indicates that insurance is included in the invoice amount then the insurance option is active and will be deducted from the invoice amount | ||
Customer Specific,Finance,NL Customs | AGS Job costing creation | When the Importer/Declarant has its own Bond at NL customs, and the declaration is done with representation status 2 and the payer partner empty. Scope will presume Duty are directly debited to the bond of the importer and no invoice or job costing line will be created. | ||
NL Customs | NCTS IE009 Cancelation decision negative | A denied decision of a NTCS cancellation request will now reset the declaration to the state it was before the actual cancellation was created /send | ||
Article,Forwarding | [Consignments] F8 Creating new article not working correctly | System will save an article correctly when created from the consignment entry | ||
NL Customs | [CLIENT VWA]Container details from Shipment | When creating a Client VWA declaration from a FCL shipment the container details will not correctly be used (split) in the VWA prescribe fields | ||
NL Customs | Improve Defaulting Data from Commercial Invoice to AGS | From an entered commercial invoice the following details will be copied to a AGS declaration: a) Invoice number of the commercial invoice not copied to AGS invoice date b) Invoice date of the commercial invoice not copied to AGS invoice date c) Goods description from Commercial invoice item line should be copied to Goods description AGS incase Article does not exist in article maintenance, or does not have valid NL customs Profile The Goods classification SRZ will only be copied to the declaration when available in the Article Masterddata. Next release will allow usage of non master data SRZ numbers | ||
NL Customs | VWA or PD should update related non-send AGS declaration with P2/GBD number | An "created"AGS declaration linked to a shipment where also a PD declaration has been made will be updated with the PD/VWA release number automatically, if both entries have been created via the commerical invoice entry |
Zoll US
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Forwarding,US Customs | Simple Shipments - integrate US AES | In der Anwendung Landfracht bei Simple Shipments ist nun die Erfassung US AES verfügbar. | ||
US Customs | Importer Security Filing: US ISF - Auto fill Ship to ID type with FIRMS code | Ship to party tries to default the FIRMS code followed by the DUNS number of the partner. |