Legende
- Fehlerbehebung
- Verbesserung
- Neue Funktion
Änderungen:
Berechtigungsänderungen
| Version | Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
10.0 | Finance | Create permission to set accounting transactions to "manually transferred" | New permission 'Finance: Accounting Allow to skip entry for transfer to accounting' | ||
10.0 | CH Customs | eDec-Bordereau: Erstellen der Appliance | chcustoms.bordereau.LAUNCH_EDEC_BORDEREAU_APP |
Generell
| Version | Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
10.0 | Core | Invoking “Reply” on an E-mail by the user themselves should keep the original To: and Cc: fields intact | Das Verhalten des Scope Mailclients wurde dem anderer Clients entsprechend angeglichen. Wird in einer Email, bei der der Benutzer der ursprüngliche Absender ist, "Antworten" oder "Antworten an alle" ausgewählt, so bleiben "An", "Kopie" sowie "Blindkopie" aus der Ursprungsmail unverändert. | ||
10.0 | Core | Reply, Reply All and Forward should honour the BCC field behaviour | Es wurde ein Fehler behoben, bei welchem Scope bei "Antworten" oder "Weiterleiten" nicht mehr den Benutzer BCC einkopiert hat. | ||
10.0 | Forwarding | Forwarding bookings: option to foward EDI booking to another branch | Nachdem eine EDI Buchung in einer Niederlassung aufgrund einer Weiterleitung der Buchung empfangen wurde, gab es keine Möglichkeit, die Buchungsdaten an eine andere Niederlassung zu schicken, damit dort daraus eine Sendung angelegt werden kann. Jetzt gibt es dafür eine neue Auswahlmöglichkeit 'Buchung übergeben' im 'Extras'- Menü. Der Menüpunkt ist aktiv, wenn a) die Buchung nicht mit einer Sendung verknüpft ist oder in eine Sendung überführt wurde b) auf der Buchung kein Transportauftrag existiert c) Luftfracht: keine Airline Buchung registriert wurde und keine HAWB Nummer zugewiesen ist | ||
10.0 | Core | Event tab displays events from other Organizations | Under certain conditions, incorrect compliance validation events could be seen on partners, this has been corrected. It had not influence on the actual compliance status. | ||
10.0 | ATLAS,CH Customs,NL Customs | Integrieren der REX-Nummer in den Gesch.Partner | The accounting tap was renamed into "Registration No." A new field for the "REX No" was added. |
Luftfracht
| Version | Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
10.0 | Air | ULD Dispo: Validate Inconsistent Weights | Manchen Anwendern gelang es, abweichende Daten für ULDs zu erfassen, wo das Bruttogewicht kleiner als das Ladegewicht war. Hierzu gibt es nun eine Validierungsprüfung mit entsprechender Fehlermeldung, sodass der Benutzer leicht erkennt, woher die Abweichung stammt. | ||
10.0 | Air,Export | Screening Order Supplier Default Value Wrong for Directs with Different Issuing Agent | Beim Anlegen eines Sicherungsauftrages für eine Direktsendung mit einem abweichenden ausstellenden Agenten nahm Scope bisher immer den Exportterminal als Dienstleister und "nahm an", dass der Sicherungsauftrag im Export Hub durchgeführt würde. Dies wurde geändert: Scope verwendet die Partner so, wie sie in der 'Geschäftspartner' Anwendung, in der Rolle 'Handling Agent' => 'Sicherungsmaßnahmen werden durchgeführt durch', hinterlegt sind. | ||
10.0 | Air,Export | [FFF][Air Export] AirExportBookingEditorModel : HAWB number creation fails if booking date empty | Beizeiten schlug die Anwendung einer HAWB Nummer fehl, falls noch kein Buchungsdatum existierte. Dies wurde korrigiert: Es ist nicht möglich, eine HAWB Nummer zu erstellen, solange die Buchung noch nicht gespeichert wurde - und nach dem Speichern hat eine Buchung immer ein Datum. | ||
10.0 | Air | Airline Booking E-Mails: Use Email Templates | Für das Versenden der Airline Buchungen werden nun E-Mail Vorlagen statt Formularen verwendet. Diese Vorlagen können durch den Benutzer bearbeitet und entsprechend den Kundenbedürfnissen angepasst werden (vorausgesetzt, die entsprechenden Scope Berechtigungen sind vorhanden). Verwendete Vorlagen: 'Airline Buchung', 'Airline Sammel-Buchung' sowie 'Airline Buchung Status Benachrichtigung' | ||
10.0 | Air,Export,Partner | [IAA][Partner] LBA Registration ID | Für Anwender oder Geschäftspartner, die nicht in DE eingeloggt bzw. ansässig sind, bleibt das Feld 'Transporteur-ID (LBA)' in der Rolle 'RegB/TP' immer leer. Ab jetzt wird in der Zeile darunter ('Letzte Validierung') nur noch dann eine Eintragung vorgenommen, wenn es sich bei dem Anwender oder dem Partner um jemanden aus Deutschland handelt, da die Transporteur-ID nur innerhalb Deutschlands erforderlich ist. | ||
10.0 | Air,Export | Auto-Update DTT Delivery Address when Export Terminal Changes | Wird in Luftfrachtexportsendungen der Exportterminal geändert, so wird die Änderung der Anlieferadresse auch im DTT automatisch vorgenommen. Hierbei werden auch die Lade- und Zustellzeiten sowie die Bemerkungen, die im Geschäftspartner unter 'Abhol-/ Lieferadressen' hinterlegt sind, im DTT entsprechend geändert. | ||
10.0 | Air,Forwarding | release Airline re-used MAWB number | Manche Fluglinien setzen ihre MAWB Zähler nach einigen Jahren zurück. Ab jetzt können AWB Nummern, die älter als ein Jahr sind, in neuen Sendungen wiederverwendet werden. | ||
10.0 | Forwarding | AE: Copying a B2B where the house is 'as agreed' and changing to direct retains 'as agreed' | Beim Kopieren einer Back-to-Back Sendung, wo der Haus AWB als 'wie vereinbart' und der IATA AWB nicht als 'wie vereinbart' gekennzeichnet ist, wurde durch Ändern des Sendungstyps auf 'Direkt' der IATA AWB der Direktsendung auf 'wie vereinbart' gesetzt. Dies wurde behoben, der IATA AWB der Direktsendung ist dann nicht 'wie vereinbart'. | ||
10.0 | Air,Export,Forwarding | Email templates: add Air export pre-alert for configuration | Beim Versenden von E-Mail Pre-Alerts verwendet der 'Abschließen' Dialog in Luftfracht Export (sowohl Einzel- als auch Sammelsendung) nun E-Mail Vorlagen zur Erstellung von 'Betreff', 'Text' und 'CC' / 'Blindkopie an' von E-Mails, anstatt den Betreff und den Textkörper mittels Jasper Reports zu erstellen. Die Vorlagen liegen auf Ebene der Landesorganisation und gelten somit für alle darin befindlichen Niederlassungen. Diese Vorlagen können dann durch den Kunden bearbeitet und entsprechend den Kundenbedürfnissen angepasst werden (vorausgesetzt, die entsprechenden Scope Berechtigungen sind vorhanden!). Die verwendeten E-Mail Vorlagen sind: 'Luftfracht Export: Sendung Pre-Alert' sowie 'Luftfracht Export: Sammelsendung Pre-Alert' |
Rechnungswesen
| Version | Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
10.0 | Finance | MX: Voucher preview doesn't contain CFDI XML values | MX: Die Vorschau eines Belegs zeigt jetzt alle CFDI-relevanten Daten (abgesehen vom tatsächlichen Siegel natürlich) | ||
10.0 | Finance | Calculate jobcosting adds new job costing lines | Fix: Auf Sendungen, welche aus einer Offerte erstellt wurden erzeugt ein Neukalkulieren keine doppelten Kostenzeilen mehr. | ||
10.0 | Finance | Quotations - Container number not editable on created FCL import shipment | Offertenmodul: Die Containernummer in SeeImport FCL Sendungen ist jetzt editierbar | ||
10.0 | Finance | MX: Disable combining of voucher charge lines | MX: das Zusammenfassen von Abrechnungszeilen ist nicht mehr möglich, da dies im CFDI-Filing verboten ist | ||
10.0 | Finance,Forwarding | [Sendungen light] Quotation for simple shipment-> Shipment does not pull dep +dest description | fix: Auch für Sendung leicht werden departure und destination aus einer Offerte übernommen | ||
10.0 | Finance | Create permission to set accounting transactions to "manually transferred" | Eine neue Berechtigung wurde eingeführt, die es einem benutzer erlaubt, eine Übergabe an das Accountingsystem manuell zu übersrpingen | ||
10.0 | Finance,UI | CRM Menu: Move Quotation and Rate Sheet Template applications to the CRM menu | Die Menüpunkte "Offerten" und "Ratenblattvorlagen" wurde aus "Spedition" nach "CRM" verschoben | ||
10.0 | Finance | Tariffing: Introduce rate that depends on the weight volume ratio and average package weight | Es wurde eine Ratenkalkulation basierend auf Volumenfaktor und Durchschnittsgewicht eingeführt | ||
10.0 | Finance | Payments: Column Days Overdue displays wrong value | Die Regeln zu Berechnung des Wertes "tage überfällig" ist - Liegt das Fälligkeitsdatum in der Zukunft: leer - Fälligkeitsdatum ist heute: 0 - Liegt das Fälligkeitsdatum in der Vergangenheit und die Rechnung ist noch nicht bezahlt: Tage seit Fälligkeitsdatum - Liegt das Fälligkeitsdatum in der Vergangenheit und die Rechnung ist nach dem Fälligkeitsdatum bezahlt worden: Differenz zwischen Fälligkeitsdatum und Datum der letzten Zahlung - Liegt das Fälligkeitsdatum in der Vergangenheit und die Rechnung ist zeitgerecht bezahlt worden: leer | ||
10.0 | Finance | Accounts Payable: Transfer scanned A/P file and generate entry in Scope | Es ist jetzt möglich PDF-Files von Eingangsbelegen an Scope zu senden | ||
10.0 | Finance | Add Webcargo download action on Rate Imports overview | Webcargo Raten können jetzt vom Benutzer heruntergeladen werden aus der Raten Import Appliance | ||
10.0 | Finance | Wrong date format in finance BI interface file | fix: Datumswerte werden jetzt immer im Format JJJJ-MM-TT übergeben | ||
10.0 | Finance | Tariffs: Add the option to define tarrifs depending on the agent of a shipment | es ist jetzt möglich Tarife auch basierend auf dem jeweiligen overseas agent zu definieren | ||
10.0 | Finance,Warehouse | Aktivitätstypen: Zusätzlicher Status "Nicht DGR" | In den Aktivitätstypen kann Leistungsarten jetzt auch die Eigenschaft "Nicht DGR" zugewiesen werden. Diese bezieht sich dann nur auf Sendungen ohne dangerous goods. | ||
10.0 | Finance | [APImport] Add option to create the accounts receivable per shipment line | Es ist jetzt möglich einen Ausgangsbeleg direkt aus der Eingangsbeleg Import Appliance zu erzeugen. Wenn es für die verwendete Leistungsart keinen Verkaufstarif gibt, wird der Betrag des Eingangsbelegs verwendet. | ||
10.0 | Finance | [APImport] Display Shipment Data in Additional Tab | AR Import appliance zeigt Sendungsdetails (der verlinkten Sendung) in einen neuen Tab | ||
10.0 | Finance | Quotations: Introduce supplier products for main transport | Es ist jetzt möglich Produktcodes von Dienstleistern auf einer Offerte zu erfassen. Wenn eine Sendung aus der Offerte generiert wird, werden die Produktcodes auf die Sendung übertragen. | ||
10.0 | Finance | Outgoing Invoices: Use printing date for invoice header exchange rate for all Mexican entities | MX: Scope nutzt das Druckdatum als basis für Wechselkuse anstelle des economic date. | ||
10.0 | Finance | Quotations - Add option to combine charges in the layout | Offerten: Leistungsarten können jetzt im Layout kombiniert werden |
Seefracht
| Version | Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
10.0 | Forwarding,Sea | Dakosy: booking no. from shipment should be defaulted (HDS entry) | Die Buchungsreferenz aus dem Hauptlauf einer Seefracht- Exportsendung wird im Feld 'Buchungsnummer' im Dakosy- Hafendatensatz vorbelegt, wenn es sich um eine LCL- Sendung oder um eine Sendung mit Gefahrgut handelt |
Spedition
| Version | Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
10.0 | Ordertracking,POMS | [GTL][Scope Events] Event is set but tracking plan is not updated | Trackingvorlagen auf Speditionsaufträgen werden jetzt korrekt aktualisiert, wenn sich der Status des Speditionsauftrags ändert. | ||
10.0 | Webtracking | Default sorting of shipments in Scope Connect | In Scope Connect wurde die Standardsortierung überarbeitet und aktualisiert. Die Standardsortierung erfolgt anhand des Leistungsdatums der Sendungen. Bei Übersichten mit Bezug auf das Order Management System erfolgt die Sortierung standardmäßig anhand des Bereitstellungsdatums. | ||
10.0 | POMS,Webtracking | [GTL][Forwarding Orders] Scope Connect Transport Plan - Display Container number | In Transportplänen werden in den Sendungsdetails die Containernummern angezeigt, sofern verfügbar. | ||
10.0 | Forwarding | [GTL][Luftfracht Export] CMR Editor - F7 to choose address not working | Im CMR Editor konnte man weder mit F7 noch mit Umschalttaste + F7 oder per Rechtsklick ein Aktion auslösen, obwohl Scope den Benutzer darauf hinwies, dass es mehrere Adressen zur Auswahl gäbe. Dies wurde behoben: egal, ob bei der Bearbeitung von Transportaufträgen oder im CMR Editor: der Anwender kann nun zwischen den angebotenen Adressen hin- und herspringen. | ||
10.0 | Forwarding,POMS,Webtracking | Improvement in screens of POMS in Scope Connect | Der Scope Connect Eingabebildschirm wurde verbessert. Die Eingabefelder sind nun leichter zu erreichen. | ||
10.0 | Webtracking | Replace Use of Deprecated Vaadin v7 Elements in Scope Connect | Die Scope Connect Weboberfläche musste aufgrund von Änderungen im zugrunde liegenden Framework neu entwickelt werden. Wir haben die Gelegenheit genutzt und versucht, die Benutzeroberfläche ein wenig bedienungsfreundlicher zu gestalten. | ||
10.0 | Webtracking | POMS columns sorting missing in Scope connect | Die Sortierung der Spalten der Bereiche 'Transport Plans' sowie 'Consignments' (Kundensendungen) wurde überarbeitet und, sofern möglich und fehlend, aktiviert. | ||
10.0 | Forwarding,POMS,Webtracking | [Forwarding Orders] Enable Documents to Scope Connnect | Während es bereits möglich war, in 'Speditionsaufträgen' sowie 'Kundensendungen' Dokumente manuell hochzuladen, können Benutzer nun auch die Sichtbarkeit solcher Dokumente für das Web Tracking einstellen. |
Workflow-Änderungen
| Version | Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
10.0 | ATLAS | ATLAS-Stammdaten / Zollbenutzer, Faxnummer / Feldlängen | Im Zollbenutzer kann nun auch die Faxnummer eingetragen werden. Die Felder Telefon- und Faxnummer wurden auf eine Länge von 35 Zeichen statt der bisherigen 20 Zeichen erweitert. | ||
10.0 | ATLAS | EAS: Bezugsnummer der Anmeldung muss editierbar sein | Die Bezugsnummer ist nun editierbar und kann vom Benutzer vergeben werden. Die Bezugsnummer muss einmalig sein. Wird eine Nummer erfasst, die bereits verwendet wurde, so wird eine Warnung angezeigt. | ||
10.0 | NL Customs | Correction of Takein / Takeout with resp BreakDown/BuildUp should not correct the breakdown/buildup header | The Correction process of DGVS Take in / Take out transactions has been reviewed and improved. Note that automated corrections of underlying Breakdown, Buildup transactions has been removed. From now on these transactions, if needed, need to be corrected manually. | ||
10.0 | Air,Export,Forwarding | Email templates: add Air export pre-alert for configuration | Beim Versenden von E-Mail Pre-Alerts verwendet der 'Abschließen' Dialog in Luftfracht Export (sowohl Einzel- als auch Sammelsendung) nun E-Mail Vorlagen zur Erstellung von 'Betreff', 'Text' und 'CC' / 'Blindkopie an' von E-Mails, anstatt den Betreff und den Textkörper mittels Jasper Reports zu erstellen. Die Vorlagen liegen auf Ebene der Landesorganisation und gelten somit für alle darin befindlichen Niederlassungen. Diese Vorlagen können dann durch den Kunden bearbeitet und entsprechend den Kundenbedürfnissen angepasst werden (vorausgesetzt, die entsprechenden Scope Berechtigungen sind vorhanden!). Die verwendeten E-Mail Vorlagen sind: 'Luftfracht Export: Sendung Pre-Alert' sowie 'Luftfracht Export: Sammelsendung Pre-Alert' |
Zoll CH
| Version | Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
10.0 | CH Customs | eDec-Bordereau: Erstellen der Appliance | Scope e-dec verfügt jetzt über eine neue Allpliance e-dec Bordereau. Über dieses Ticket wurde implementiert: Eine Übersicht und Detailansicht der heruntergeladenen Bordereaux. Die Ansicht der zugehörigen Dateien (XML und HTML) und die Möglichkeit, diese zu Öffnen Der automatische Abruf der Bordereau der letzten zwei Tage jede Nacht um 3 Uhr in allen Branches, bei denen dies im EZV-Deklaranten im Reiter "Download" (ehemals "EVV-Download") aktiviert ist. Der manuelle Abruf aller Bordereau über einen vom User gewählten Zeitraum für den eingeloggten Branch. Das Loggen von Scope-Events beim Empfang von Bordereau-Antworten. | ||
10.0 | CH Customs | [GTL][e-dec Import] Scope feedback from 'hensgen' (13.11.2017) | Beim Anlegen einer e-dec Import Verzollung aus einer Vorlage trat ein Fehler auf. Dies wurde nun behoben. | ||
10.0 | CH Customs | [GTL][e-dec Import] Converter muss angepasst werden, wenn Elemente nicht uebermittelt werden sollen. | edec Import - Der Converter musste angepasst werden, wenn Elemente nicht uebermittelt werden sollen. Hier für das Feld Quantity Packstücke bei Packstückart NE. | ||
10.0 | CH Customs | CH Customs/e-dec: ZAZ-Konto Zoll und Mwst aus dem Verzollungsauftrag wird überschrieben | Bei der Eingabe des Importeurs im Verzollungsauftrag in einem Shipment Editor sollten die ZAZ-Konten dort aus den Stammdaten gezogen werden. Bei der Bearbeitung der späteren Deklaration in e-dec dürfen die ZAZ-Kontent nicht automatisch überschrieben werden, wenn sie im Verzollungsauftrag angegeben wurden. Bei der Bearbeitung der Deklaration wird aber eine Warnung ausgegeben werden, wenn die ZAZ-Konten im Verzollungsauftrag angegeben wurden und nicht mehr mit der Deklaration übereinstimmen. |
Zoll DE
| Version | Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
10.0 | ATLAS | [GTL][Geschäftspartner] ATLAS/Teilnehmer/Aufschbubangaben: Warenwert sollte Zollwert heissen | Im ATLAS-Teilnehmer gab es unter dem Reiter Aufschubangaben das Feld. "max. Warenwert". Dieses Feld wurde in "max. Zollwert" umbenannt, da die Prüfung nicht gegen den Warenwert lief, sondern gegen den Zollwert und somit die Beschreibung und Funktionalität nicht zusammen passte. | ||
10.0 | ATLAS | AES-POS-Statistik: Keine Einschränkung in der Ausgabe von Ausfuhrgenehmigungen | In der AES Statistik werden nun bis zu 8 Unterlagen mit ausgewertet. Die X002 Codierungen werden zusätzlich mit dem Detail und dem Wert in der Statistik ausgegeben. | ||
10.0 | ATLAS | ATLAS-Stammdaten / Zollbenutzer, Faxnummer / Feldlängen | Im Zollbenutzer kann nun auch die Faxnummer eingetragen werden. Die Felder Telefon- und Faxnummer wurden auf eine Länge von 35 Zeichen statt der bisherigen 20 Zeichen erweitert. | ||
10.0 | ATLAS | EAS: Bezugsnummer der Anmeldung muss editierbar sein | Die Bezugsnummer ist nun editierbar und kann vom Benutzer vergeben werden. Die Bezugsnummer muss einmalig sein. Wird eine Nummer erfasst, die bereits verwendet wurde, so wird eine Warnung angezeigt. | ||
10.0 | ATLAS | Aufnahme der Unterlagencodes in die AES-Positionsstatistik | In der AES-Positionsstatistik können jetzt auch die Y-Codierungen mit ausgewertet werden. Werden mehrere Y-Codes in einer Anmeldung erfasst, so werden diese per Komma in der gleichen Spalte dargestellt. | ||
10.0 | ATLAS | SCI V4 Mapping Enhancements 2. Teil | Ab Scope 9.6 ist es möglich einen kompletten EZA / VZA /AZ, AES Ausfuhrbegleitdokument, NCTS Versandschein über unsere Scope Customs Interface (SCI) zu füllen und je nach Bedarf automatisch zu senden. | ||
10.0 | ATLAS | Trennen der Auswertungen der CURREL für CLD plus CCE | Werden in der CURREL mehrere Events übermittelt, so werden diese nun von Scope verarbeitet und entsprechend ausgegeben. | ||
10.0 | ATLAS | ATLAS: Ergänzung der Aufschubkontrolle um die Kostenstelle(n) im Excel | Die Aufschubkontrolle zeigt jetzt zusätzlich Kostenstellen an. Diese werden ebenfalls beim Exportieren der Liste nach CSV am Zeilenende mit ausgegeben. | ||
10.0 | ATLAS | NCTS-Statistik: Vorgänge, die mit Versandbeendigung beginnen, fehlen offenbar komplett in der Statistik | Bisher wurden nur NCTS Vorgänge in der Statistik angezeigt, die mit der Erstellung eines Versandverfahrens begonnen haben. Dies wurde nun angepasst, so dass nun auch NCTS Vorgänge in der Statistik auftauchen, die z.B. mit der Eingangsanzeige beginnen. | ||
10.0 | ATLAS | NCTS-Statistik: Entladeort fehlt im Datenexport | Der Übergabeort wird in der NCTS Positionsstatistik mit angegeben, sofern nur die Eingangsanzeige im Vorgang angelegt wurde. Wird die Entladung für ein Versandverfahren gemacht, welches in der gleichen Niederlassung erstellt wurde, so wird der Übergabeort nicht mit in der Statistik ausgegeben. | ||
10.0 | ATLAS | Dakosy-IMP: Verbindung vom Verwahrort zum Containerterminal herstellen für den Verwahrerwechsel | In den Verwahrorten zum ATLAS-Teilnehmer können Sie nunmehr einen Terminalcode des Hamburger Hafens zuordnen, zu dem die einzelnen Verwahrorte gehören. Damit ist es möglich, bei Nutzung der IMP-Plattform einen automatischen Verwahrerwechsel anzustoßen, nachdem die Löschinformation (Meldung 934) für Ihren Container von IMP eintrifft, und (nur) damit ist es auch möglich, innerhalb der Hafendienststelle bei mehreren vorhandenen Verwahrorten für den automatischen Verwahrerwechsel den korrekten zu identifizieren. Die Verbindung zum korrekten Verwahrort wird über die Containernummer zwischen Sendung und Zollvorgang hergestellt. Die Terminalcodes werden im Geschäftspartner / ATLAS-Teilnehmer / Verwahrorte eingetragen; ein Zugriff auf die Codeliste ist integriert. Diese Funktion ist auf die Dienststelle DE004851 (Waltershof) beschränkt). | ||
10.0 | ATLAS | ATLAS IHB 8.8.0 Bewilligungsnr. Endverwendung: IncooperationService | Mit Atlas 8.8 wurde für die Einfuhr die neue Bewilligung "Bewilligung Endverwender" eingeführt. Dies Erfassung der Bewilligung wurde im Reiter "Allgemein" in der EZA aufgenommen. | ||
10.0 | ATLAS | Aufnahme der Anzahl Zollpositionen in die Event-Rückgabe | Der Homeview der einzelnen Verfahren wurde erweitert. Die Anzahl der angemeldeten Positionen wird nun für die Verfahren: - Einfuhr - EGZ - AVUV - Zolllager - NCTS - AES angezeigt. So hat der Benutzer eine schnelle Übersicht über die Anzahl der Positionen. | ||
10.0 | ATLAS | Zahlen werden falsch interpretiert | Wird bei einem Zolllagereingang eine abweichende Festsetzung in der Menge vom Zoll festgesetzt, so wird der Benutzer über eine Growl-Message darüber informiert. Im Bestand zu der Anmeldung kann der Benutzer über die rechte Maustaste den Bestand entsprechend der Änderung vom Zoll anpassen. Dieser manuelle Schritt ist notwendig, da der Zoll in div. Formaten die Festsetzung z.B. Trennung mit "," oder "." senden kann. Wird der Artikel verwendet und die Menge wurde noch nicht vom Benutzer geändert, so kann dieser bei einer Auslagerung nicht verwendet werden. | ||
10.0 | ATLAS | EAS: Vorlagenfunktion einbauen | Die Vorlagenfunktion kann nun auch für das Modul EAS verwendet werden. Es kann für alle fünf Nachrichten eine Vorlage angelegt werden. Bei der Anlage einer neuen EAS Nachricht wird die Abfrage der Vorlage, sofern vorhanden, zu Auswahl bereitgestellt. | ||
10.0 | ATLAS | Löschen aller aktuell angezeigten Artikel unter Berücksichtigung eines eingestellten Filters | Bisher konnten nur max. 100 Artikel auf einmal gelöscht werden. Nun ist es möglich, eine Selektion über die Suchfunktion zu definieren, um so alle Artikel die dem Suchbegriff (z.B: Geschäftspartner) entsprechen auf einmal zu löschen. Hierzu wird dem Benutzer ein Auswahlfenster zur Verfügung gestellt in dem er entweder nur die markierten Artikel löschen kann oder alle dem Suchbegriff entsprechenden auf einmal. | ||
10.0 | ATLAS | D008 Unterlage bei Antidumping | Die Unterlage D008 wird nicht mehr automatisch als Unterlage angelegt. |
Zoll NL
| Version | Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
10.0 | NL Customs | NL Customs: create CLD-, CCE, CFN-Customs Events | An alignment between all Scope Customs systems and the used Scope events has been performed and adjusted where needed. The following overview shows the received message and the corresponding event. DMSROG/DMSCLE Import -> IMPORT_CLEARANCE DMSROG/DMSCLE Export -> EXPORT_RELEASE IE29 -> NCTS_RELEASE DMSDOC Import -> IMPORT_INTERVENTION DMSDOC Export -> EXPORT_INTERVENTION DMSCTL Import -> IMPORT_INTERVENTION DMSCTL Export -> EXPORT_INTERVENTION NLEC10 -> EXPORT_INTERVENTION IE060 -> NCTS_INTERVENTION DMSEOG -> EXPORT_CONFIRMED IE045 -> NCTS_DEP_COMPLETED IE025 -> NCTS_ARR_COMPLETED | ||
10.0 | customs | VWA: Truncate vesselname when creating CPD200 from SI shipment | In case a vessel name was longer than allowed in VWA declarations, Scope gave an error. This has been corrected, the vessel name will be truncated to the maximum allowed length in the VWA declaration. | ||
10.0 | NL Customs | [GTL][NL-NCTS] Seal Exemption settings is counted as 1 seal, should be 0 | An issue where the number of seals was reported as "1" in case of exemption has been corrected, exemption status will not be counted a a seal anymore. | ||
10.0 | NL Customs | [GTL][Simple Shipments] Simple shipmnent to AGS | Goods locations in Declarations created on a Simple Shipment will now correctly use location details as specified in applicable templates. | ||
10.0 | NL Customs | GPA-report: When updating article info the takeout should be updated with latest documents | The update article option when generating GPA reports will now also update all transactions with any new document found on the article previously not registered in the transaction. | ||
10.0 | NL Customs | NCTS Departure - PDF print missing for IE055 | A print for the NCTS "Guarantee Invalid (IE055)" message has been added. The reason for rejection will be printed on the document. | ||
10.0 | NL Customs | Print IE028 form for IE015 with normal procedure | The MRN Allocated printed for normal procedure NCTS declarations has been added to the list of NL Customs documents automatically emailed to the indicated receiver of the document. | ||
10.0 | NL Customs | Correction of Takein / Takeout with resp BreakDown/BuildUp should not correct the breakdown/buildup header | The Correction process of DGVS Take in / Take out transactions has been reviewed and improved. Note that automated corrections of underlying Breakdown, Buildup transactions has been removed. From now on these transactions, if needed, need to be corrected manually. | ||
10.0 | NL Customs | [GTL][AGS] Date range Filter incorrect / Change "Declaration Date" to DATE | The format of the declaration date field has been updated to be only a date instead of previously date/time, herewith problems with correctly filtering AGS declarations has been solved. | ||
10.0 | NL Customs | Change email subject for customs documents emails | The subject of emails when sending automated customs document has been updated to the following logic: <type of document>_<shipment Reference number>_<MRN number> type of document will be : - Release document ()AGS import) - Export Accompanying document (AGS Export) - Confirmation of Export (AGS Export) - Accompanying document (NCTS) - Payment Details (AGS import) Shipmemt reference number is the manually keyed in number in the procedure MRN is the MRN number assigned by NL Customs. | ||
10.0 | NL Customs | Customs Documents are not emailed automatically | Customs documents are being emailed again after receipt of the corresponding customs message. | ||
10.0 | NL Customs | [GTL][C-Sum Take In] CSUM Reference Validation change from warning to Error | The warning on the length of an DGVS reference no longer can be ignore as it has been updated to a blocking status. It is no longer possible to confirm a DGVS Transaction where the reference is longer then 15 positions. | ||
10.0 | NL Customs | NCTS Print SAD Document - T2SM to be treated as T2L and T2LF (no emergency popup) | The NL - T2SM ( EU declaration - destination San Marino) is now also correctly printed | ||
10.0 | NL Customs | AGS Import: default VAT Partner from Consignee when consignee has OB responsible. Else default from Importer | There has been made an adjustment in the defaulting of the VAT Partner. The OB Responsible partner populated on the consignee will take precedence over the OB Responsible registered on the Importer. | ||
10.0 | NL Customs | NL Customs - Provisioning: Article | In the Provisioning entry it is now also possible to save a new article. This article will be created with an NL customs profile with the provisioning details populated. In the article function the provision details have are now more distinct from the general export details. The measure unit are now validated as the only acceptable 3 options for provisioning. | ||
10.0 | NL Customs | AGS Status incorrect on rejection of Alternative Proof Message | If an AGS Alternative proof of exit message is sent which will be rejected by NL customs the declaration will be reset to the proper state. | ||
10.0 | NL Customs | AGS Export previous document - Item number format. | NL Customs introduced a new format rule for the item number on previous document numbers, for AGS Import the item number may be 4 digits whereas in AGS Export it may only be 3 digits. | ||
10.0 | NL Customs | Extend Statistical value validation. | Customs has activated a new business rule making the statistical value mandatory in incomplete declarations. | ||
10.0 | NL Customs | Guarantee control entries are not correct | The display and export of the NCTS Guarantee control has been reviewed and updated. | ||
10.0 | ATLAS,NL Customs | Update Document codes from Article on GPA take out transactions | The workflow of updating documents code in GPA transactions have been updated. If an article is updated with new document codes due to new customs regulations, scope will add these automatically on take out transactions for those items in inventory before the document code was active. | ||
10.0 | NL Customs | [AGS] Validation between "Declaration type" and requested regulation missing | The validation in AGS Export between the declaration type and the corresponding allowed requested procedure has been restored. Scope will validate between the declaration type and procedure as follows: AGS Export = Allowed requested procedure (box 37) 10, 11, 23 AGS Storage = Allowed requested procedure (box 37) 76, 77 AGS Re-exportation = Allowed requested procedure (box 37) 31 AGS Outward processing = Allowed requested procedure (box 37) 21, 22 | ||
10.0 | NL Customs | Change status name AGS - DMSREQ | After sending an ADDALT (Alternative proof AGS Exports) customs might send a DMSREQ confirming that the request has been honored, however Scope displayed that the invalidation request was honored, The status is now detemined by the preceding message : ADDALT : status is : "Alternative Proof Accepted" ADDINV : status is : "Invalidation requested Honored" |