Auslieferungstermin
QA-Systeme:2017-05-29
Kundensysteme: 2017-06-12
- Fehlerbehebung
- Verbesserung
- Neue Funktion
Änderungen:
Generell
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Core | [Email Settings] Add CC option in the templates | Es ist jetzt möglich, die E-Mail-Adresse "CC" in der E-Mail-Vorlage einzurichten. | ||
Finance | [Artikel Onderhoud] Import CSV mapping tool - Constant value Date does not work | Die Mapping-Tools, die an mehreren Stellen im Scope verwendet wurden, wurden aktualisiert, um die Datumswerte im richtigen Importformat zu speichern | ||
Core | Email-Template Infrastukture: allow templates on organization level | Die E-Mail-Vorlagen wurden auf Organisationsebene gesetzt. Ein Skript setzt die bestehenden Datensätze von Legal Entity auf Organisationsebene. | ||
Forwarding | Create new parameter for Scope Connect mail | Es gibt zwei neue Parameter für Scope Connect mails: Frachpflichtiges Gewicht: ${s.totalChargeableWeight} Volumen: ${s.totalVolume} | ||
Core,Validation | [Partners] Warning on zip code, please change description | Die Warnung bei ungültigen Postleitzahlen zeigt nun nicht nur die Art der Postleitzahl, sondern auch das erwartete Format selbst an. |
Luftfracht
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Air,Export | Create Shipment from booking defaulting terminal broken | Unter bestimmten Bedingungen blieb das Exportterminal bei der Umwandlung einer Buchung in eine Air Export Sendung leer. Dies wurde behoben | ||
Air,Export | Air Export - AWB Editor- E-AWB address: add validation for number of digits and lines | Die Validierung der Zeicheneingabe (nicht mehr als 36 Zeichen) ist nun auch im FWB Address Dialog verfügbar. Vorher gab es die nur im AWB-Editor selbst. | ||
Air | Airfreight security - batch trigger to be allowed with role "system administrator" | Die Batchvalidiering der KC- und RegB-Nummern können jetzt auch vom Systemadministrator ausgeführt werden. Vorher konnte das nur das Scope Support-Team. Die Aktion finden Sie unter Einstellungen - Luftfracht - Security Setup: Extras - Trigger batch validation | ||
Air,Export | AWB Send Action Does Not Validate FHL Data | Mit Übertragung des Master e-AWB, bevor die Houses gedruckt wurden, erscheint nun eine Warnung | ||
Finance | Webcargo: disable check of capitalization for airline products | Für Webcargo wird die Großschreibung der Airline-Produkte nicht mehr berücksichtigt. So müssen jetzt nicht mehr dieselben Produkte mit unterschiedlicher Groß/und Kleinschreibung hinterlegt sein, damit die Tarife von Webcargo eingelesen werden. | ||
Air,Forwarding | Implement form claim notification also for air im/export and simple shipment | Das Dokument "Haftbarhaltungen" ist nun auch für die Module Luftfracht und Sendung light verfügbar. |
Rechnungswesen
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Finance | Validate missing order references in voucher editor | Es ist nicht länger möglich, einen Eingangsbeleg zu finalisieren wenn auf einer Rechnungszeile die Auftragsreferenz fehlt. | ||
CRM | CRM: Get back printout for sales activities | Im CRM wurde der Ausdruck der Verkaufsaktivität implementiert. | ||
Core | Dunn & Bradstreet Integration, Number lookup, include German Reason code | Die Dunn & Bradstreet Nummernsuche funktioniert nun auch für deutsche Adressen. | ||
Finance | Exact Globe - Period Population in Accounts Payable/Receivable | Die Exact Globe Accounting-Schnittstelle setzt die Tags <Finyear> und <Finmonth> jetzt auf Basis des <document date> anstelle des früher verwendeten <date> -Tags. | ||
Finance | Zensoft accounting interface - Incorrect Code in VAT record | Die Zensoft Accounting Interface wurde angepasst, um den Ländercode als "VAT Authority Field" zu verwenden, mit Ausnahme von Belgien, wo "B" verwendet wird | ||
Finance | Introduce transport order conveyance type to tariffing | Für den Seefrachtratenimport kann nun ein weiteres Feld "conveyanceType" importiert werden. Die erlaubten Werde sind: Luft, Schiene, Straße, Binnenschiff und Express. | ||
Finance | [Sendungsübersicht] display of profit incorrect | Es wurde der Fehler behoben, dass sich der in der Sendungsübersicht angezeigte Profit nicht korrekt berechnet hat, wenn man eine Kostenartgruppe zur Selektion genutzt hatte. | ||
Finance,UI | Accounts Payable: Re-introduce shipment profit in chargeline editor and align table design to jobcosting tab in shipment | Bei Erstellung einer neuen Zeile im Eingangsbeleg-Modul werden nun die Summen von Erlöse, Kosten und Profit für die ausgewählte Sendung/Auftrag angezeigt. | ||
Finance | Log when someone closes or re-opens a month in Accounting | Die monatlichen Buchhaltungsabschlüsse können als Ereignis unter Einstellungen / Scope Events überprüft werden. | ||
Finance | [Administrative Order] Error when validity from is set to a date before the first monthly entry | Wenn man bei einer Generalposition mit bestehenden Einträgen das Startdatum auf ein Datum älter als die älteste Generalposition geändert hat und dann den nächsten Monat angelegt hat, kam es zu einem Fehler. Dies wurde behoben, Scope legt nun den alten Monat an. | ||
Finance | Invoicing: send automated emails also for internal invoives | Der automatisierte Email-Versand von Rechnungen funktioniert jetzt auch bei konzerninternen Geschäftspartnern. | ||
Finance | Accounting Interface: Accountview: Add option to split financial bookings in files per booking_year | In der Buchhaltungsschnittstelle zu AccountView ist es nun möglich, für jedes Jahr die Verwaltungen zu definieren. Die Buchungen werden nun nach dem Buchungsdatum in separate Transaktionsdateien aufgeteilt. Im Buchhaltungs-Setup können Sie nun den Administrationscode für jedes Jahr definieren. | ||
Finance | Rate Sheet templates - Customs depency | In der Tarifvorlage wurde eine zusätzliche Filterung hinzugefügt. Dieser Filter prüft die Gebühren aus den Zollabschnitten der Leistungsarten. Ein Tarif für eine Gebühr in der Sektion Import Customs Activity-Typen wird im Tarifblatt angezeigt, wenn das Ziel des Tarifs "leer" ist oder wenn das Ziel des Tarifs als Ziel in dem Ratenblatt aufgeführt wird. Ein Tarif für eine Gebühr in der Sektion Export Customs Activity-Typen werden im Tarifblatt angezeigt, wenn die Abreise des Tarifs "leer" ist oder wenn der Abgang des Tarifs als Abgang in dem Geschäft des Tarifvorschlags aufgeführt ist. | ||
Finance | Tariff: Support all unlocation codes for departure / destination regardless of order type air/sea | Die Validierung der tatsächlichen (Luft / See) Häfen in den Tarifen wurde bei der Auswahl eines bestimmten Moduls entfernt (Seeimport, Luftausfuhr ..). In der Luftfracht Registrierung wurde dies nicht angepasst. Dort sind nur Flughäfen erlaubt. | ||
Finance | Implement Mexican Tax Logic and RFC check in accounts receivable / payable | Für mexikanische Kunden gibt es jetzt die Möglichkeit, steuerfrei auf internationale Exporte und Importe durch ein Kontrollkästchen auf die Ladungstyp-Einstellungen auszuwählen. Dies soll der mexikanischen Steuerlogik entsprechen. Außerdem können Sie keine Rechnung erstellen, wenn der Partner keine Umsatzsteuer-ID hat. | ||
Finance | Download Mexican Peso (MXN) to USD rates | Zusätzlich wird automatisch ein täglicher Download von der Bank of Mexico für MXN-Wechselkurs für diefolgenden Währungen: USD, CAN, JPY, EUR, GBP vorgenommen. | ||
Finance,Forwarding | Reasons: Introduce option to capture reason when re-opening a closed shipment | Es gibt jetzt die Möglichkeit, einen Reasoncode zu definieren, falls ein geschlossener Auftrag wieder geöffnet wird (Abrechnungsstatus). Allerdings gibt es hierzu noch keine Reports, welche die Eingaben auswerten. | ||
Finance | [Offerten]Change in linked offer | Es wurde ein Fehler behoben, bei welchem eine Änderung in einer Offerte, welche durch eine verknüpfte Offerte geöffnet wurde, nicht upgedated wurde. | ||
Finance | [Rate Imports]Default file type is "XLS" but import function also accepts "XLSX" | Die Standard-Dateitypen für einen Ratenimport wurden auf die enthaltenen * .xlsx-Dateien erweitert. |
Seefracht
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Export,Sea | [Sea Export] Move express bill to top of no, of originals | In der Druckauswahl für die original BL, wurde das Express BL an erste stelle gesetzt. | ||
Finance | Ocean Rate Import - Failed to import an ocean rate sheet with a whitespace in the column Product | Scope entfernt automatisch leer Felder beim Seefracht Excel Importen. | ||
Export,Printing,Sea | Remove "Voyage" from Golden Ocean Lines B/L | Die Reisenummer wird nicht mehr auf dem Golden Ocean HBL gedruckt | ||
Export,Sea | Sea Export: Allow Save of Cancelled Houses Shipments Without an Import Agent | Es ist jetzt möglich, eine Haus-Sendung zu stornieren, wenn der Import-Agent leer ist. | ||
Finance,Sea | [Activity Types] Introduce Master LCL / Master FCL for sea modules | Es ist nun möglich, Aktivitätstypen für Seefracht Master Sendungen zu erstellen, die zwischen LCL- und FCL-Mastersendungen unterscheiden können. Die Auswahl erfolgt auf dem Vorhandensein von Containern oder nicht. |
Spedition
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Webtracking | Vaadin: update confirm dialog to version 8 compatible | Vaadin: Der Dialog ist mit Version 8 kompatibel. | ||
Forwarding | EDI Booking: Support Product | EDI Buchungen können nun auch Produkte übergeben. Diese werden im <service> Element unter "code" eingetragen. | ||
Ordertracking | Tracking Plan not Immediately Visible | Trackingpläne werden sofort beim speichern der Sendung zum ersten Mal initialisiert. Dies bedeutet, dass die Sendung nicht neu geladen werden muss, um den Trackingplan zu sehen. | ||
Ordertracking | [Sea Import] Initialiize Tracking Plan disabled | Die Option, einen Tracking-Plan zu initialisieren, nachdem das frühere Löschen des Tracking-Plans wurde wiederhergestellt. | ||
Export | add Import Agent as an validation to the "save" routine | Wird eine Sendung mit einem ungültigen Import Agenten kopiert, so kann dieser nicht gespeichert werden. | ||
Webtracking | 'Imprint' Link Scope connect floats over "New Consignment button | Unter bestimmten Bedingungen sprang der Impressum-Link von Scope Connect auf die Schaltfläche Bearbeiten / Neu. Das wurde korrigiert | ||
POMS,Searching,Webtracking | [Forwarding Orders] POMS forwarding orders / Consignment searching | Speditionsaufträge und Consignments können nun auch nur mit dem Zahlenwert anstelle des gesamten Formats gefunden werden. | ||
POMS | Allow Forwarding order to get status "cancelled" | Speditionsaufträge haben nun den neuen Status "Storniert". | ||
POMS,Webtracking | Display Totals of Goods in Scope Connect transport plans | Im Bearbeitungsmodus der Transportplan-Güterlinien werden die Summen der Bruttogewicht- und Volumenmenge der ausgewählten Güterlinien angezeigt. | ||
POMS | [Forwarding Orders] Email Subject Defaulted as Empty | Der E-Mail-Betreff eines Transportauftrags / Sendung wird nun mit der entsprechenden zugewiesenen Korrespondenznummer ausgeliefert. | ||
POMS,Webtracking | [Consignments] Scope Connect Drop Down list <> Scope Dropdown list | Die verfügbaren Consignment Statuswerte in Scope Connect sind gleich dem Statuscode im Scope. | ||
Ordertracking | Shipment monitor: option to filter by "date" | Der Punkt "Früheste Milestone Erfüllung / Ausnahme Zeitraum wurde als Suchkriterium hinzugefügt. | ||
Webtracking | [Connect User Accounts] Visibility in Scope connect should only before Partners listed in Tracking | Das Scope Connect Benutzer-Setup wurde überprüft und aktualisiert und um 2 Tabs erweitert: - Tracking, auf dieser Seite werden alle Details zu Track- und Trace-Optionen von Scope Connect registriert, wie z.B Sichtbarkeit von Sendungen, juristische Personen, Dokumente. - Parteien (Dateneingaben) Die Partnerauswahl wurde auch mit einem automatischen Nachladen verbessert, wenn der vorhandene Filter mehr Daten hat. | ||
Ordertracking | Shipment Monitor Quality Report (Print or Export): Exceptions of First Result are Not Listed | Es wurde ein Fehler behoben im Output des Qualitätsreports aus dem Sendungsmonitor. Im XLS fehlte immer die erste Ausnahme. | ||
POMS | [Consignments] Consignments Available to all mentioned agents in Scope | Sendungen sind nun für alle in der Sendung genannten Agenten sichtbar. Ausstellender AGent, Exportagent und Importagent. | ||
Forwarding | [Simple Shipments] Road Carrier buying product in Simple shipment Main Carriage | In Sendung light/ Landverkehr kann jetzt ein Einkaufsprodukt ausgewählt werden. Das Produkt muss beim Geschäftspartner hinterlegt sein. | ||
POMS,Webtracking | Scope Connect: Make status change available for consignments in non-editable state | In der Sendungsübersicht von Scope Connect wurde eine "Change status" -Option hinzugefügt, um den Status in einen "editierbaren" Zustand zurückzubringen. In diesem Fall wird die Edit-Taste wieder aktiviert. | ||
POMS,Webtracking | Consigments created in Scope Connect: Branch2String method in Dynamic String cannot be used as there is no branch in the Connect environment | Scope Connect kann nun auch Sendungen verarbeiten, bei denen die erzeugte Zahl den Niederlassungscode enthält | ||
Forwarding | Milestones: evaluate PUPC and DLVC | Die verantwortliche Partei eines Milestone wird nun auch korrekt ermittelt für Transportaufträge vom Typ PUPC und DLVC. | ||
Statistics | [Layouts] Add Terminal / shed details to shipment overview | In den Sendungsübersicht-Layouts wurden die Spalten für Informationen über eingehende / ausgehende Terminals und Schuppen hinzugefügt. | ||
POMS,Webtracking | Scope connect - Consigment date validation | Scope Connect wird nun nur bei den 3 Daten validieren, die in der Sendung obligatorisch sind: - Voraussichtliches Fertigstellungsdatum | ||
Ordertracking | Reference per Milestone EDI Action | Neues Feature: Referenz pro Milestone. Im Tracking Template kann man nun pro Milestone einen Referenztyp aus einem Drop Down Menü wählen. Diese Referenz wird in den Output des Milestone (zB XML) übergeben, so dass Scope genau die Referenz liefern kann, die der Empfänger der Nachricht benötigt. | ||
Forwarding | CMR Editor: Initialize with own shipment number | Das CMR wird nun mit der Sendungsnummer initialisiert, aus der es zuerst geöffnet wurde. | ||
Partner,US Customs | Bond Expiry - US partner profile | Verfallsdatum der Importanleihe kann gespeichert werden und sendet Benachrichtigungen bei Ablauf des Verfalls. | ||
Ordertracking | [Tracking-Vorlagen]Copy function in tracking templates | Trackingvorlagen können nun kopiert werden. Es gibt zwei Optionen: | ||
POMS | Poms - Conveyance Types extended | Die Strecken eines Poms-Forwarding-Auftrags wurden auf die 3 zusätzlichen Beförderungsarten erweitert: Bahn | ||
Sea | Container Delivery Order / Container Pickup Order Conveyance type | Scope unterstützt die Angabe von 3 Verkehrsträgern für einen Containertransportauftrag, der Straße, Schiene oder Lastkahn ist. In diesem Moment ist dies aber noch nicht verfügbar für Tarifzwecke. | ||
Forwarding | Extend shippingOrder XML with expected shipping and latest delivery date | ShippingOrder XML Nachricht Version 1.1 unterstützt Abhol- und Lieferdatum. | ||
Webtracking | Add ETS to Sea Imports and ETD to Air Imports | Für Import Sendungen wird ein ETD Datum angeboten. |
Zoll CH
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
CH Customs | e-dec/eShopWorld/Rücksendung: Kolli-Art als Verpackungscode übernehmen. | Bei der Anlage von e-dec ShopWorld Rücksendungen in edec Export wird nun auch die Kolli-Art aus der Sendung übernommen und nicht mehr der Default CT gesetzt. | ||
CH Customs | CH Customs/EVV: Fehler, wenn Zertifikat fehlt | Tritt nur auf Test-Systemen auf, wenn beim Kopieren der Live-Daten nicht die Mongo-DB mitkopiert wird. Dann fehlt das Zertifikat bei der Prüfung der Zertifikate. |
Zoll DE
| Ticket | Bereich | Zusammenfassung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
ATLAS | Validierung bei der Gestellung fehlerhaft | Wenn zuvor in der Sendung ein Leerzeichen am Ende eines Textes war, konnte die Gestellung nicht aus der Sendung gemacht werden. Dies wurde geändert, dass auch in dem Fall eine Gestellung vorgenommen werden kann. | ||
ATLAS | Abschließen einer EGZ-ZL verhindern wenn noch nicht gesendete aber geänderte Positionen vorhanden sind | Wurde in der EGZ-ZL eine Position geändert aber noch nicht gesendet, so wird dies Validiert. Der Benutzer kann zwar immer noch senden wird aber vorher gewarnt, so dass es weniger EGZen geben wird die dadurch nicht ordnungsgemäß abgeschlossen werden können. | ||
ATLAS | ATLAS/Zolllager: Handelsrechnung in ScwDec und ScwRec integrieren | In ATLAS-Zollager steht jetzt der Import von Handelsrechnungsdaten für die EZA und die VZA zur Verfügung. | ||
ATLAS | Aufschubkonten-Eingabe: EORI-NL mit einbeziehen | In ATLAS-Einfuhr ist es jetzt möglich, abweichende Aufschubdaten bei Bedarf fallweise in der Zollanmeldung einzutragen. Dazu gibt es ein Suchfeld auf Geschäftspartner bei der Eingabe des Aufschubkontos. Wenn über dieses Suchfeld ein Geschäftspartner ausgewählt wird, wird unabhängig von jeder vorhandenen Logik das Aufschubkonto des gewählten Geschäftspartners in die Anmeldung eingesetzt. | ||
ATLAS | Abrechnungszeitraum automatisch belegen | Der Abrechnungszeitraum wird nun bei Neuerstellung einer ergänzenden Anmeldung bei Neuanlage automatisch gesetzt. Als Default wird immer der Erste und der Letzte des aktuellen Monats gesetzt. | ||
ATLAS | Warnung, wenn es für eine BE-Position keine passende Position in der Anmeldung gibt | Werden Positionen aus dem Zolllager in einer EZA generiert, so wird die SUMA automatisch gefüllt. Wird nun eine Warenposition gelöscht, so wird eine Validierung angezeigt, dass zu einem Beendigungsanteil keine Position vorhanden ist. | ||
ATLAS | Verwirrende Nettopreisanzeige bei kompletter und proportionaler Übernahme | Die Felder in der Zollwertberechnung werden nicht mehr automatisch mit den Angaben aus der Vorlage gefüllt. Sie bleiben frei und werden erst nach Erfassung durch Überführung vom Zolllager-Bestand gefüllt. Die Felder Nettopreis, Fracht und Hinzu- und Abzüge werden erst nach Aktivierung des Aktionlinks "'Zollwertberechnung aus Zugang übernehmen" gefüllt. | ||
ATLAS | Scope ATLAS Einfuhr,ZL, AVUV-Feld EZT Warenbeschreibung wird nicht aktualisiert | Die EZT-Warenbeschreibung wird entsprechend angepasst, wenn die WTN geändert wird. | ||
ATLAS | Verwahrort Validierungserror bei Verwahrerwechsel | Die Verwahrorte können nun wie gewünscht immer geändert werden. Es wird keine Fehlervalidierung mehr angezeigt wenn zwischen den Verwahrortschlüsseln gewechselt wird. | ||
ATLAS | GDC: Erweitern der "Zoll"-Optionen in den Sendungen um Zollager | Über die Sendung kann nun auch über "Zoll" direkt "Zollager" als Zollreferenz erfasst werden oder eine neue Zolllageranmeldung als Auftrag generiert werden. | ||
ATLAS | GDC: Erweitern der "Zoll"-Optionen in den Sendungen um SumA | Über die Sendung kann nun auch über "Zoll" die SumA direkt als Zollreferenz erfasst werden oder eine neue SumA als Auftrag generiert werden. | ||
ATLAS | AT-ZL & AT-AV: Artikelnummer in der Box mit BE-Anteilen mit anzeigen | In den Beendigungsanteilen ZL zeigt Scope nun auch die Artikelnummer, auf die sich die ausgewählte Auslagerung bezieht | ||
ATLAS | ATLAS/AES & NCTS: Fehler beim CSV-Import von Zolllager-Beendigungsanteilen | Die Daten werden nun korrekt beim CSV Import in AES und NCTS übernommen. In der Position werden 8 Stellen verwendet und im Beendigungsanteil werden 11 Stellen für die Warentarifnummer verwendet. | ||
ATLAS | Artikel: Fehler beim Import von Unterlagen | Beim Artikelimport werden nun auch die einzelnen Unterlagen korrekt importiert, sofern diese in der Ausgangsdatei mit einem Komma getrennt wurden. | ||
ATLAS | ATLAS/Zolllager: Packstücke und EUSt Wert = 0 | Bei der Übernahme werden die Packstücke und der EUSt.-Wert korrekt übernommen. | ||
ATLAS | Plausprüfung bei Beförderungskosten | Bisher musste immer eine D.V.1 gesendet werden, wenn Seefrachtkosten in der Position erfasst wurden. Dies wurde nun geändert. | ||
ATLAS,Warehouse | [ATLAS SumA] Fehlende Zuordnung für Fehler-Status | Nach Erhalt eines fachlichen Fehlers kann dieser nun innerhalb des Vorgangs über die Programmaktion "Neue Nachricht" korrigiert und gesendet werden. | ||
ATLAS | ATLAS/Deklarant: Event-Konfiguration | Ereignisse während der Verzollung können nun in Scope für die Rückgabe an Partnersysteme definiert werden. Dazu gibt es im Geschäftspartner in der Rolle "ATLAS Deklarant" einen neuen Reiter "Ereignisse". Hier stehen alle Ereignisse für die Zollverfahren zur Verfügung, und der User kann auswählen, welche als Schnittstelleninformation an sein System zurückgesendet werden sollen. | ||
ATLAS | ATLAS Zolllager - ECWPED - Prüfung Einlagerung nach dem 01.05.2016 | Folgendes wurde implemtiert: Es wird nun geprüft, ob der Bestand am oder nach dem 1.5.2016 erzeugt wurde. Falls ja, setzen wir in der EGZ-ZL-Position den Haken "Neuen Wechselkurs beantragen" ; Zollwertberechnung wird wie bei der Aktion "ZWB aus Zugang übernehmen"übernommen. Beträge, die zu 0 abgerundet wurden, werden jetzt auf 0,01 hochgerundet. Die Validierungsfehlermeldung "Der Zollwert darf nicht angegeben werden bei neuem Umrechnungskurs" kommt jetzt nicht mehr bei automatischer Berechnung des Zollwerts. | ||
ATLAS | Verschlussverwaltung zeigt nach löschen von Plomben leere Seite | Nach dem Entfernen von Tydenseals aus der Tydensealverwaltung in Scope wurde danach die Liste der nicht verwendeten Verschlüsse leer angezeigt. Dies wurde nun korrigiert. | ||
ATLAS | Falsche Anzeige von Nettofrachtpreisen | Die Frachtkosten wurden ab der 2. Position falsch angezeigt. Dies wurde behoben, sodass die Frachtkosten korrekt dargestellt werden. | ||
ATLAS | Atlas: Ländercodes in Adressen validieren | Scope Validiert jetzt in den einzelnen Verfahren, ob die Länderkürzel die erfasst wurden zu der entsprechenden Liste gem. IHB gehören. Wenn nicht wird eine Warnung ausgegeben. In den Fällen in denen es bei den Länderkürzeln möglich ist eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben zu erfassen, wirft Scope nun eine rote Validierung, da die Felder nur mit zwei Großbuchstaben gefüllt werden dürfen. | ||
ATLAS | Aufsplitten der kompletten ATBNR im BE-Anteil auf die 4 Segmente | Bei der Eingabe von BE-Anteilen SumA in Folgeverfahren wird beim Einsatz eines Barcodescanners die ATB-Nummer automatisch in die vier Teilfelder der Eingabemaske verteilt. | ||
ATLAS | Übernahme der Warenbezeichnungen aus dem EZT verbessern | Die EZT-Warenbeschreibung kann mit F6 in die Warenbeschreibung übernommen werden. Es wird die max. zulässige Anzahl an Zeichen zugelassen. ist das 240 Zeichen ein Leerzeichen, so wird dieses automatisch abgeschnitten. | ||
ATLAS | AES IHB 2.3.3 Änderung 19: Nullbescheide BAFA | Die Codierung 3LLD/NB kann verwendet werden. Es muss die Referenz mit YYYYYYYYLLNNN erfasst werden sowie das Detail mit 2NULL" und das Ausstellungsdatum und Gültigkeitsende. | ||
ATLAS | Infos über den "Bearbeiter beim Zoll" in Homeviews aufnehmen | Im Übersichtsbereich Atlas Ausfuhr wird nun der Name des abfertigenden Beamten unter "Bearbeiter beim Zoll" beim jeweiligen Auftrag angezeigt. | ||
ATLAS | Ändern der Reihenfolge der Menüeinträge unter "ATLAS" | Die Reihenfolge der Menüpunkte im ATLAS wurde angepasst, so dass es sich an den Verfahrensabläufen der Einfuhr bzw. Ausfuhr besser orientiert. Dazu stehen die Einfuhrverfahren vorne, beginnend mit EAS, über SumA ins Versandverfahren oder in die Einfuhr. Anschließend an die Einfuhr folgt die EGZ bzw. das Zollager+AV/UV. Ausfuhr ist als eigenes eröffnendes Verfahren hinter den Block der einfuhrbezogenen Verfahren gewandert. Diese Anordnung sollte, auch verbunden mit dem anpassbaren Menü, das sich jeder User selbst zusammenstellen kann, besser der Reihenfolge der Bearbeitung entsprechen. 1. EAS (umbenennen in "Eingangs-/Ausgangs-SumA"!) 2. Summarische Anmeldung 3. NCTS 4. NCTS Verschlussverwaltung 5. Einfuhr 6. EGZ 7. Zollager 8. AVUV 9. NEE 10. AES. 11. Statistik 12. Aufschubkontrolle 13. Bürgschaftskontrolle 14. EZT 15. Luftfracht Import Sendungen 16. Logbuch | ||
ATLAS | Reihenfolge der Eingabe für Verwahrinformation ändern | In der Erfassung und Aufteilung der SumA wurde die Eingabe des Verwahrers vor die Eingabe der Verwahrorte gesetzt, damit eine ordnungsgemäße Validierung gegen die Stammdaten erfolgen kann und so die richtigen Verwahrortschlüssel angezeigt werden. | ||
ATLAS | AES-Positionsimport: Vorbelegungen / Inhalte | Beim Positionsimport können jetzt weitere Felder importiert werden: Neue Felder in CSV-Import aufnehmen Feld Ausfuhrerstattung Unterlage 1 / Typ für "Unterlagen" Unterlage 1 / Nummer für "Unterlagen" Unterlage 2 / Typ für "Unterlagen" Unterlage 2 / Nummer für "Unterlagen" Vorpapier 1 / Typ für "Vorpapier" Vorpapier 1 / Nr. für "Vorpapier" Vorpapier 1 / Zusatz für "Vorpapier" AH-Statistische Menge AH-Statistischer Wert Zusätzlich können diese Felder auch mit einem Fixen Wert belegt werden, der auf alle Positionen übertragen wird. | ||
ATLAS | Statistik Layouts: ATLAS/Zolllager (& AVUV): Erweitern für Zollprüfung | In der Scope-Statistik ATLAS-Bestands- und Bewegungsliste werden eine Vielzahl weiterer Werte ausgeben, u.a. --- in der Bewegungsliste die WA-Daten zu dem jeweiligen Wareneingang, plus Zusatzcodes und Präferenzdaten; --- in der Bestandsliste alle Kostenarten und die Informationen über die Rechnung. | ||
ATLAS | [ATLAS NCTS] Tage bis Fristablauf sollte nur sinnvolle Eingaben erlauben | Es werden nur noch Werte bis 30 erlaubt. | ||
ATLAS | ATLAS Bürgschaftskontrolle - Prüfung mit Validierung zum Zeitpunkt des Sendens einbauen | Die Verwaltung der Bürgschaften in den Versandverfahren wurde verfeinert: 1.) Während der Erfassung einer Versandanmeldung wird eine Warnung ausgegeben, falls der gesamte Sicherheitsbetrag den verfügbaren Restbürgschaft überschreitet. Ein Senden ist möglich. 2.) Der Sicherheitsbetrag wird nun bereits beim Speichern einer Versandanmeldung dem Gesamtbetrag zuschlagen und erscheint in der Bürgschaftskontrolle in der neuen Spalte "avisiert". Damit sind vorerfasste Versandanmeldungen bereits in der Bürgschaftskontrolle sichtbar (allerdings werden sie nicht beim Export der Daten mit in die Datei geschrieben). Beim Löschen einer Anmeldung wird der reservierte Betrag entsprechend wieder abgezogen. 3.) Beim Senden wird die Bürgschaft mit dem Sicherheitsbetrag der Anmeldung belastet. Wenn das Senden fehlschlägt (= Gesamtbetrag aller "reservierten" überschreitet das Limit), erscheint eine entsprechende Fehlermeldung, und das Senden ist nicht mehr möglich. Hinweis: Der hier relevante "Restbetrag" auf der Bürgschaft umfasst nicht die Anmeldungen im Zustand "avisiert" ! 4.) Während die Versandanmeldung unterwegs ist, bleibt der Betrag in der Bürgschaftskontrolle als "reserviert" stehen. -- Kommt eine Fehlerantwort, wird die Reservierung freigegeben, und die Anmeldung erscheint bis zur Korrektur nicht mehr in der Bürgschaftskotrolle. -- Bei Überlassung der Anmeldung wird aus der Reservierung eine Belastung. | ||
ATLAS | ATLAS Aufschubkontrolle: es wird als default der vergangene Monat gezogen | Bei Fälligkeit wird der Zeitraum vom 16. des aktuellen Monats bis 16. Folgemonats vorbelegt. Bei Steuerbescheide wird der 1. des Moantas bis zum letzten des Monats vorbelegt. Die Einstellung bleibt so lange als default bestehen, bis der Benutzer sich ausloggt. D.H. gibt er ein Datum ein und verlässt die Applikation und kehrt zu einem späteren Zeitpunkt in diese zurück, sind seine zuvor eingestellten Daten noch vorhanden. | ||
ATLAS | ATLAS EAS - Benutzeroberfläche - Suche mit Bindestrich nur mit Leerzeichen möglich | Suche ist nun auch ohne Leerzeichen möglich | ||
ATLAS | ATLAS Zolllager- SCWPED (BA) - Klick auf Validierung führt nicht zum validierten Feld | ATLAS Zolllager- SCWPED (BA) - Der Klick auf eine Fehler Validierungsmeldung führte nicht zum validierten Feld. Dies wurde nun korrogiert. | ||
ATLAS | ATLAS Einfuhr - CUSDEC - Wrg Wert Feld Ges.Luftfrachtkosten bei Lieferb. mit Schlüssel 3 | Bei der Einfuhr wurde das Feld Ges. Luftfrachtkosten mit einer Validierung versehen. Bei folgender Konstellation: Wenn das Feld "Lieferbedingung-Schlüssel" den Wert '3' enthält, das Feld "Art des Beförderungsmittels an der Grenze" den Wert '04' und das Feld "Verkehrszweig an der Grenze" den Wert '4' enthält und das Feld "Kennzeichen D.V.1" den Wert '1' enthält." so ist die Erfassung von Ges. Luftfrachtkosten zulässig aber nicht erforderlich. Wird kein Betrag in das Feld eingegeben, wird eine Warnung ausgegeben. Die Übermittlung an den Zoll ist dennoch möglich. |