Einleitung
Als Packmittel können in dieser Anwendung verschiedene Verpackungsarten sowie Luft- und Seefracht-Container-Typen erfasst werden. Diese Packmittel können dann in den verschiedenen Sendungs-Anwendungen für verschiedene Zwecke verwendet werden.
Beschreibung
Neu
Mit dieser Aktion können neue Packmittel angelegt werden. Dabei wird zwischen folgenden Typen unterschieden zwischen:
- Neuer Verpackungstyp (Basic Packmittel wie Kartons, Paletten oder Kisten welche nicht genormt sind oder genauen Vorgaben unterliegen.)
- Neuer Containertyp (Seefracht-Container gemäss ISO6346.)
- Neuer ULD-Typ (Luftfracht-Container gemäss IATA-Vorgaben.)
Bearbeiten
Öffnet den in der Übersicht markierten Datensatz für die Bearbeitung. Alternativ kann der gewünschte Datensatz auch mit einem Doppelklick auf die entsprechende Zeile in der Übersicht geöffnet werden.
Löschen
Löscht den in der Übersicht markierten Datensatz bzw. markiert diesen als Inaktiv. (siehe auch gelöschte anzeigen)
Aktualisieren
Aktualisiert die Übersicht.
Filter
Über dieses Dropdown-Menü kann nach Verpackungstypen (Alle, Basic, ULD's oder Seefrachtcontainer) gefiltert werden.
gelöschte anzeigen
Beim Löschen werden Datensätze nicht physisch gelöscht sonder lediglich als inaktiv gekennzeichnet. Durch die Aktivierung dieses Kontrollkästchens werden gelöschte bzw. inaktivierte Datensätze angezeigt. Diese können mit einem Doppelklick auf den entsprechenden Datensatz wiederhergestellt werden. (siehe auch Löschen)
Packmittel Übersicht
In der Übersicht werden die wichtigsten Informationen wie Code, Typ, Beschreibungen und Gewichte der verschiedenen Packmittel angezeigt. Über das Dropdown Feld in der Titelleiste kann nach den drei verschiedenen Packmitel-Typen (Basic, ULD's oder Seefrachtcontainer) gefiltert werden. Zudem kann im Freitextsuchfeld (Volltextsuche) in der Titelleiste nach diversen Werten gesucht/gefiltert werden.
Verpackungstyp Basic Allgemein
Beim Verpackungstyp Basic wird nur der Code als Pflichtfeld validiert da ansonsten keine Identifizierung möglich ist. Die Eingabe der Beschreibung ist empfohlen da diese in den Verschiedenen Anwendungen erscheint. Die restlichen Angeban können bei Bedarf gepflegt werden, sind aber nicht zwingend notwendig.
Code
Der Verpackungscode ist frei wählbar, muss aber einmalig sein. Es können nicht mehrere Packmittel mit dem gleichen Code erfasst werden. Vorzugsweise wird hier die gängige Abkürzung, z.B. CT für Karton benutzt.
UN Rec. 21-Code
Die Packmittel-Codes nach der UN Recommendation 21 sind sehr weit verbreitet und werden für viele Schnittstellen (z.B. Dakosy, INTTRA) eingesetzt.
Beschreibung
Die Beschreibung bzw. der Name des Packmittels (z.B. Karton).
Aussenabmessungen / Aussenvolumen
Aussenabmessungen und Aussenvolumen des Packmittels. Wenn das Kontrollkästchen Sync aktiviert ist, wird das Volumen automatisch anhand der Abmessungen berechnet und eingesetzt. Ansonsten kann dieser Wert manuell eingegeben werden.
Innenabmessungen / Innenvolumen
Innenabmessungen und Innenvolumen des Packmittels. Wenn das Kontrollkästchen Sync aktiviert ist, wird das Volumen automatisch anhand der Abmessungen berechnet und eingesetzt. Ansonsten kann dieser Wert manuell eingegeben werden.
Eigengewicht / Maximalgewicht
Eigengewicht (Tara) und Maximalgewicht des Packmittels.
Container
Container-Flag. Wird gesetzt wenn es sich bei dem Packmittel um einen Container (andere als See- oder Luftfrachtcontainer) handelt. Diese Eigenschaft wird bei der Volumenberechnung ausgewertet.
Anonym (Keine Verfolgung einzelner Instanzen)
Anonym-Flag. Wird gesetzt falls keine Nachverfolgung einzelner Packstücke möglich oder nötig ist.
luftfrachtgeeignet, seefrachtgeeignet, landfrachtgeeignet
Tauglichkeits-Flag. Zeigt an ob ein Packmittel für Luftfracht, Seefracht und/oder Landfracht geeignet ist oder nicht. Abhängig von diesem Flag werden die Packmittel in den verschiedenen Anwendungen angeboten oder nicht.
Diese Beschränkung gilt nicht für Packmittel des Typs "Basic". Dieser wird in jeder Anwendung angeboten.
Übersetzungen der Beschreibung
Hier können Übersetzungen der Beschreibung in verschiedenen Sprachen hinterlegt werden. Diese Übersetzungen werden beim Formulardruck etc. in einer anderen Sprache verwendet. Mit den Schaltflächen Neu, Bearbeiten und Löschen können diese Übersetzungen erstellt, bearbeitet oder gelöscht werden.
Speichern
Speichert die Eingabe und schliessen den Editor.
Abbrechen
Schliesst den Editor ohne weiter Aktion.
Containertypen
ISO6346 Code
Der Container-Code gemäss ISO6346. Dieser Code wird als Pflichtfeld validiert da er auch innerhalb von Scope als Identifikation genutzt wird. Zudem wird die Grösse (Aussenmasse) aus diesem Code abgeleitet.
Name
Name bzw. Bezeichnung des Containers. Auch dieses Feld wird als Pflichtfeld validiert da die Bezeichnung in den Seefrachtanwendungen benötigt wird.
Innenraum (LxWxH) / Innenvolumen
Innenabmessungen und Innenvolumen des Containers. Wenn das Kontrollkästchen Sync aktiviert ist, wird das Volumen automatisch anhand der Abmessungen berechnet und eingesetzt. Ansonsten kann dieser Wert manuell eingegeben werden.
Grösse (LxWxH) / Aussenvolumen
Aussenabmessungen und Aussenvolumen des Containers. Die Aussenabmessungen ergeben sich aus dem ISO6345 Code und werden hier automatisch gesetzt. Wenn das Kontrollkästchen Sync aktiviert ist, wird das Volumen automatisch anhand der Abmessungen berechnet und eingesetzt. Ansonsten kann dieser Wert manuell eingegeben werden.
Eigengewicht / Maximales Gewicht
Eigengewicht (Tara) und Maximalgewicht des Containers.
ULD-Typen
Kategorie
In der Dropdown Auswahlliste stehen die verschiedenen ULD Kategorien zur Verfügung.
Bei den Kategorien A, B, C, D, E, H, J, K M, R, S, T und U handelt es sich um Container.
Bei den Kategorien F, G, N, P und V handelt es sich um Paletten oder speziellen Verpackungsmittel.
Grundmasse
Der Grundmasscode kann ebenfalls aus der entsprechenden Dropdown Auswahlliste gewählt werden.
Kontur
Hier muss das Kontur-Kennzeichen des ULD-Containers eingegeben werden.
Typ Code
Der Typ Code wird aus den 3 Kennzeichen Kategorie, Grundmass und Kontur zusammengesetzt und automatisch eingesetzt.
ATA Code
ATA Code des ULD-Containers.
Beschreibung
Genauere Beschreibung des ULD-Containers.
Länge / Breite / Höhe
Abmessungen des ULD-Containers.
Türbreite / Türhöhe
Abmessungen der ULD-Ladetür.
Maximalgewicht / Leergewicht / Volumen
Totalgewicht, Leergewicht (Tara) und Gesamtvolumen des ULD-Containers
Übersetzungen bearbeiten
Durch einen Mausklick auf diesen Actionlink wird ein Popup-Fenster geöffnet in welchem Übersetzungen der Beschreibung in verschiedenen Sprachen hinterlegt werden können. Diese Übersetzungen werden beim Formulardruck etc. in einer anderen Sprache verwendet. Mit den Schaltflächen Neu, Bearbeiten und Löschen in diesem Popup-Fenster können diese Übersetzungen erstellt, bearbeitet oder gelöscht werden. Mit der Schaltfläche Schliessen kann das betreffende Popup-Fenster wieder geschlossen werden.
Weitere Informationen zum Thema finden sie hier